Ergebnisse 1 – 48 von 218 werden angezeigt

-45%
Ursprünglicher Preis war: 1.063,04 €Aktueller Preis ist: 702,72 €.
-53%
Ursprünglicher Preis war: 2.031,19 €Aktueller Preis ist: 1.160,11 €.
-55%
Ursprünglicher Preis war: 2.901,30 €Aktueller Preis ist: 1.670,50 €.
-54%
Ursprünglicher Preis war: 836,25 €Aktueller Preis ist: 548,38 €.
-57%
Ursprünglicher Preis war: 3.520,34 €Aktueller Preis ist: 1.840,76 €.
-61%
Ursprünglicher Preis war: 2.051,04 €Aktueller Preis ist: 1.132,81 €.

Willkommen in unserer Kategorie für Pannenhilfe – Ihrem zuverlässigen Partner, wenn Ihr Fahrzeug Sie einmal im Stich lässt. Wir wissen, wie frustrierend und stressig eine Panne sein kann. Deshalb haben wir hier alles zusammengestellt, was Sie benötigen, um schnell und sicher wieder mobil zu werden. Entdecken Sie hochwertige Produkte und nützliche Informationen, die Ihnen in Notsituationen helfen und Ihre Fahrt so angenehm wie möglich gestalten.

Inhalt

Erste Hilfe für Ihr Auto: Unsere Pannenhilfe-Produkte

Eine Panne kommt oft unerwartet und zu den ungünstigsten Zeiten. Ob ein platter Reifen, eine leere Batterie oder ein anderes technisches Problem – mit der richtigen Ausrüstung sind Sie bestens vorbereitet. In unserem Sortiment finden Sie eine breite Auswahl an Produkten, die Ihnen in solchen Situationen helfen können:

  • Starthilfekabel: Unverzichtbar bei einer leeren Batterie.
  • Reifenreparatursets: Für schnelle Reparaturen unterwegs.
  • Warndreiecke und Warnwesten: Für Ihre Sicherheit und die anderer Verkehrsteilnehmer.
  • Abschleppseile: Um Ihr Fahrzeug sicher abzuschleppen.
  • Werkzeugsets: Für kleinere Reparaturen und Wartungsarbeiten.
  • Rangierwagenheber: Für sicheren Reifenwechsel.
  • Batterieladegeräte: Um Ihre Batterie wieder aufzuladen.
  • Taschenlampen und Arbeitsleuchten: Für gute Sicht bei Dunkelheit.
  • Erste-Hilfe-Sets: Für den Fall, dass bei einer Panne Personen verletzt werden.

Starthilfekabel: Energie für den Neustart

Eine leere Batterie ist eine der häufigsten Ursachen für Pannen. Mit unseren hochwertigen Starthilfekabeln können Sie Ihrem Fahrzeug schnell wieder auf die Sprünge helfen. Achten Sie beim Kauf auf die richtige Länge und den passenden Querschnitt für Ihr Fahrzeug.

Worauf Sie beim Kauf achten sollten:

  • Länge: Ausreichende Länge, um beide Fahrzeuge bequem zu verbinden.
  • Querschnitt: Passender Querschnitt für die Motorgröße Ihres Fahrzeugs.
  • Material: Hochwertige Isolierung für sicheren Gebrauch.

Reifenreparatursets: Schnelle Hilfe bei platten Reifen

Ein platter Reifen kann Ihnen schnell die Tour verderben. Mit unseren Reifenreparatursets können Sie kleinere Schäden selbst beheben und Ihre Fahrt fortsetzen. Diese Sets sind einfach anzuwenden und sparen Ihnen Zeit und Geld.

So funktioniert es:

  1. Fremdkörper aus dem Reifen entfernen.
  2. Dichtmittel in den Reifen füllen.
  3. Reifen aufpumpen.

Warndreiecke und Warnwesten: Sicherheit geht vor

Bei einer Panne ist es wichtig, sich und andere Verkehrsteilnehmer zu schützen. Stellen Sie ein Warndreieck in ausreichender Entfernung auf und tragen Sie eine Warnweste, um gut sichtbar zu sein. Diese einfachen Maßnahmen können Leben retten.

Die wichtigsten Regeln:

  • Warndreieck in ca. 100 Metern Entfernung aufstellen (auf Autobahnen weiter entfernt).
  • Warnweste beim Verlassen des Fahrzeugs tragen.
  • Pannenstelle absichern.

Abschleppseile: Wenn es nicht mehr weitergeht

Manchmal ist eine Reparatur vor Ort nicht möglich. Mit einem stabilen Abschleppseil können Sie Ihr Fahrzeug sicher abschleppen lassen. Achten Sie beim Kauf auf die zulässige Zugkraft und die richtige Länge.

Sicher abschleppen:

  • Abschleppseil an den dafür vorgesehenen Abschleppösen befestigen.
  • Langsam und vorsichtig anfahren.
  • Blinkanlage einschalten.

Werkzeugsets: Für kleine Reparaturen unterwegs

Ein gut sortiertes Werkzeugset sollte in keinem Auto fehlen. Damit können Sie kleinere Reparaturen selbst durchführen und sind für viele Eventualitäten gerüstet. Unsere Werkzeugsets sind robust und langlebig.

Das sollte in Ihrem Werkzeugset nicht fehlen:

  • Schraubenschlüssel
  • Zangen
  • Schraubendreher
  • Hammer
  • Maulschlüssel

Rangierwagenheber: Sicherer Reifenwechsel

Ein Reifenwechsel kann schnell und einfach sein, wenn Sie den richtigen Wagenheber haben. Unsere Rangierwagenheber sind stabil und einfach zu bedienen. Achten Sie beim Kauf auf die maximale Tragkraft und die Hubhöhe.

So wechseln Sie einen Reifen sicher:

  1. Fahrzeug sichern (Handbremse, Unterlegkeile).
  2. Radmuttern lösen.
  3. Fahrzeug anheben.
  4. Radmuttern entfernen und Reifen wechseln.
  5. Radmuttern festziehen und Fahrzeug absenken.

Batterieladegeräte: Frische Energie für Ihre Batterie

Ein Batterieladegerät ist eine sinnvolle Investition, um Ihre Batterie in gutem Zustand zu halten. Regelmäßiges Aufladen kann die Lebensdauer Ihrer Batterie verlängern und Pannen vermeiden.

Die Vorteile eines Batterieladegeräts:

  • Verlängert die Lebensdauer der Batterie.
  • Verhindert Pannen durch leere Batterien.
  • Einfache Anwendung.

Taschenlampen und Arbeitsleuchten: Licht ins Dunkel bringen

Bei einer Panne in der Dunkelheit ist eine gute Beleuchtung unerlässlich. Unsere Taschenlampen und Arbeitsleuchten sind hell, robust und einfach zu bedienen. So haben Sie immer den Durchblick.

Worauf Sie bei einer Taschenlampe achten sollten:

  • Helligkeit (Lumen).
  • Akkulaufzeit.
  • Robustheit.

Erste-Hilfe-Sets: Für den Notfall gerüstet

Bei einer Panne können auch Personen zu Schaden kommen. Ein Erste-Hilfe-Set sollte daher in keinem Auto fehlen. Unsere Sets sind umfassend ausgestattet und helfen Ihnen, im Notfall richtig zu reagieren.

Das gehört in ein Erste-Hilfe-Set:

  • Verbandsmaterial
  • Pflaster
  • Schere
  • Einmalhandschuhe
  • Anleitung

Tipps zur Vermeidung von Pannen

Die beste Pannenhilfe ist die, die gar nicht erst benötigt wird. Mit regelmäßiger Wartung und Pflege können Sie viele Pannen vermeiden. Hier einige Tipps:

  • Regelmäßige Inspektionen: Lassen Sie Ihr Fahrzeug regelmäßig in einer Werkstatt überprüfen.
  • Reifendruck prüfen: Achten Sie auf den richtigen Reifendruck.
  • Batterie überprüfen: Lassen Sie den Zustand Ihrer Batterie regelmäßig überprüfen.
  • Flüssigkeitsstände kontrollieren: Achten Sie auf ausreichende Füllstände von Öl, Kühlwasser und Bremsflüssigkeit.
  • Beleuchtung prüfen: Stellen Sie sicher, dass alle Lichter funktionieren.

Die Bedeutung regelmäßiger Inspektionen

Regelmäßige Inspektionen sind entscheidend, um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Eine gründliche Überprüfung durch einen Fachmann kann teure Reparaturen und Pannen vermeiden.

Der richtige Reifendruck

Der richtige Reifendruck ist nicht nur wichtig für Ihre Sicherheit, sondern auch für den Kraftstoffverbrauch und die Lebensdauer Ihrer Reifen. Überprüfen Sie den Reifendruck regelmäßig und passen Sie ihn bei Bedarf an.

Die Batterie im Blick behalten

Die Batterie ist das Herzstück Ihres Fahrzeugs. Lassen Sie den Zustand Ihrer Batterie regelmäßig überprüfen und tauschen Sie sie rechtzeitig aus, um Pannen zu vermeiden.

Flüssigkeitsstände kontrollieren

Ausreichende Füllstände von Öl, Kühlwasser und Bremsflüssigkeit sind wichtig für die Funktion und Lebensdauer Ihres Motors und Ihrer Bremsen. Überprüfen Sie die Flüssigkeitsstände regelmäßig und füllen Sie sie bei Bedarf nach.

Funktionierende Beleuchtung

Eine funktionierende Beleuchtung ist nicht nur wichtig für Ihre Sicherheit, sondern auch gesetzlich vorgeschrieben. Überprüfen Sie regelmäßig alle Lichter und tauschen Sie defekte Leuchtmittel umgehend aus.

Die richtige Vorbereitung für lange Fahrten

Lange Fahrten erfordern eine besonders sorgfältige Vorbereitung. Packen Sie nicht nur ausreichend Proviant ein, sondern denken Sie auch an die Pannenhilfe-Ausrüstung. Eine gute Vorbereitung kann Ihnen viel Stress und Ärger ersparen.

  • Pannenhilfe-Ausrüstung überprüfen: Stellen Sie sicher, dass alle wichtigen Utensilien vorhanden und in gutem Zustand sind.
  • Werkzeugset ergänzen: Packen Sie eventuell zusätzliches Werkzeug ein, das für Ihr Fahrzeug spezifisch ist.
  • Ersatzteile mitnehmen: Führen Sie wichtige Ersatzteile wie Glühbirnen oder Sicherungen mit.
  • Navigationsgerät aktualisieren: Stellen Sie sicher, dass Ihr Navigationsgerät auf dem neuesten Stand ist.
  • Pausen einplanen: Planen Sie regelmäßige Pausen ein, um sich zu erholen und das Fahrzeug zu überprüfen.

Die Checkliste für lange Fahrten

Eine Checkliste kann Ihnen helfen, bei der Vorbereitung nichts zu vergessen. Notieren Sie alle wichtigen Punkte und haken Sie sie nacheinander ab.

Ersatzteile und Zubehör

Neben der Pannenhilfe-Ausrüstung können auch Ersatzteile und Zubehör nützlich sein. Informieren Sie sich, welche Teile für Ihr Fahrzeug besonders anfällig sind und führen Sie sie gegebenenfalls mit.

Entspannt ankommen

Mit der richtigen Vorbereitung können Sie entspannt und sicher an Ihr Ziel gelangen. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit für die Planung und Durchführung Ihrer Reise.

Pannenhilfe für verschiedene Fahrzeugtypen

Je nach Fahrzeugtyp können unterschiedliche Pannenhilfe-Produkte und -Maßnahmen erforderlich sein. Hier einige Tipps für verschiedene Fahrzeugtypen:

  • PKW: Standard-Pannenhilfe-Ausrüstung ausreichend.
  • Motorrad: Kompakte und leichte Pannenhilfe-Sets empfehlenswert.
  • Wohnmobil: Robuste und leistungsstarke Produkte erforderlich.
  • LKW: Spezielle Ausrüstung für schwere Fahrzeuge notwendig.

PKW: Die Standardausrüstung

Für PKW ist die Standard-Pannenhilfe-Ausrüstung in der Regel ausreichend. Achten Sie jedoch auf hochwertige Produkte, die zuverlässig funktionieren.

Motorrad: Kompakt und leicht

Für Motorradfahrer ist es wichtig, kompakte und leichte Pannenhilfe-Sets mitzunehmen, die wenig Platz beanspruchen und nicht zu schwer sind.

Wohnmobil: Robust und leistungsstark

Wohnmobile sind oft schwer und haben spezielle Anforderungen. Achten Sie auf robuste und leistungsstarke Produkte, die diesen Anforderungen gerecht werden.

LKW: Spezielle Anforderungen

Für LKW sind spezielle Pannenhilfe-Ausrüstungen erforderlich, die auf die besonderen Anforderungen schwerer Fahrzeuge zugeschnitten sind. Informieren Sie sich über die spezifischen Produkte und Vorschriften.

Sicherheitstipps für den Pannenfall

Im Pannenfall ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Hier einige Sicherheitstipps:

  • Ruhe bewahren: Atmen Sie tief durch und versuchen Sie, die Situation zu überblicken.
  • Pannenstelle sichern: Stellen Sie das Warndreieck auf und ziehen Sie die Warnweste an.
  • Notruf wählen: Rufen Sie bei Bedarf den Notruf oder den Pannendienst.
  • Sicherheitsabstand halten: Halten Sie ausreichend Abstand zum fließenden Verkehr.
  • Auf Hilfe warten: Verlassen Sie das Fahrzeug nur, wenn es unbedingt notwendig ist.

Die Ruhe bewahren

Ruhe ist im Pannenfall das A und O. Panik hilft niemandem. Versuchen Sie, die Situation rational zu betrachten und die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Die Pannenstelle sichern

Die Sicherung der Pannenstelle ist entscheidend, um weitere Unfälle zu vermeiden. Stellen Sie das Warndreieck in ausreichender Entfernung auf und ziehen Sie die Warnweste an.

Den Notruf wählen

In vielen Fällen ist es ratsam, den Notruf oder den Pannendienst zu rufen. Die Profis können Ihnen schnell und kompetent helfen.

Sicherheitsabstand halten

Halten Sie immer ausreichend Abstand zum fließenden Verkehr, um sich und andere nicht zu gefährden.

Auf Hilfe warten

Verlassen Sie das Fahrzeug nur, wenn es unbedingt notwendig ist. Warten Sie an einem sicheren Ort auf Hilfe.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Pannenhilfe

Welche Pannenhilfe-Ausrüstung ist Pflicht?

In Deutschland ist das Mitführen eines Warndreiecks und einer Warnweste Pflicht. Ein Erste-Hilfe-Set wird ebenfalls empfohlen.

Wie weit muss das Warndreieck entfernt aufgestellt werden?

Innerorts sollte das Warndreieck ca. 50 Meter, außerorts ca. 100 Meter und auf Autobahnen ca. 200 Meter entfernt aufgestellt werden.

Was tun bei einer leeren Batterie?

Bei einer leeren Batterie können Sie Starthilfe von einem anderen Fahrzeug geben lassen oder ein Batterieladegerät verwenden.

Wie repariere ich einen platten Reifen unterwegs?

Mit einem Reifenreparaturset können Sie kleinere Schäden selbst beheben. Bei größeren Schäden sollten Sie den Reifen wechseln oder den Pannendienst rufen.

Wie sichere ich eine Pannenstelle richtig ab?

Stellen Sie das Warndreieck in ausreichender Entfernung auf, ziehen Sie die Warnweste an und schalten Sie die Warnblinkanlage ein.

Wann sollte ich den Pannendienst rufen?

Den Pannendienst sollten Sie rufen, wenn Sie die Panne nicht selbst beheben können oder wenn die Situation gefährlich ist.

Wie oft sollte ich meine Batterie überprüfen lassen?

Ihre Batterie sollten Sie mindestens einmal jährlich überprüfen lassen, idealerweise vor dem Winter.

Was gehört in ein gutes Erste-Hilfe-Set?

Ein gutes Erste-Hilfe-Set sollte Verbandsmaterial, Pflaster, Schere, Einmalhandschuhe und eine Anleitung enthalten.

Wie vermeide ich Pannen durch leere Reifen?

Überprüfen Sie regelmäßig den Reifendruck und achten Sie auf Beschädigungen der Reifen.

Welche Werkzeuge sollte ich immer im Auto haben?

Im Auto sollten Sie immer einen Schraubenschlüssel, eine Zange, einen Schraubendreher und einen Hammer haben.