Ergebnisse 1 – 48 von 3577 werden angezeigt

-15%
Ursprünglicher Preis war: 15,09 €Aktueller Preis ist: 10,75 €.
-65%
Ursprünglicher Preis war: 35,22 €Aktueller Preis ist: 12,56 €.
-43%
Ursprünglicher Preis war: 52,06 €Aktueller Preis ist: 25,04 €.
-6%
Ursprünglicher Preis war: 10,79 €Aktueller Preis ist: 11,77 €.
-38%
Ursprünglicher Preis war: 27,99 €Aktueller Preis ist: 8,71 €.
-53%
Ursprünglicher Preis war: 27,99 €Aktueller Preis ist: 8,56 €.
-60%
Ursprünglicher Preis war: 38,94 €Aktueller Preis ist: 10,31 €.
-20%
Ursprünglicher Preis war: 27,14 €Aktueller Preis ist: 11,88 €.
-54%
Ursprünglicher Preis war: 46,51 €Aktueller Preis ist: 11,79 €.
-31%
Ursprünglicher Preis war: 31,02 €Aktueller Preis ist: 11,91 €.
-44%
Ursprünglicher Preis war: 34,00 €Aktueller Preis ist: 11,00 €.
-60%
Ursprünglicher Preis war: 36,63 €Aktueller Preis ist: 15,58 €.
-51%
Ursprünglicher Preis war: 38,82 €Aktueller Preis ist: 11,73 €.
-35%
Ursprünglicher Preis war: 36,69 €Aktueller Preis ist: 12,73 €.
-29%
Ursprünglicher Preis war: 28,49 €Aktueller Preis ist: 11,02 €.
-30%
Ursprünglicher Preis war: 29,01 €Aktueller Preis ist: 12,56 €.
-57%
Ursprünglicher Preis war: 47,66 €Aktueller Preis ist: 11,02 €.

Öle für dein Fahrzeug: Mehr als nur Schmierung

Willkommen in unserer Kategorie für hochwertige Öle! Hier findest du alles, was dein Motorherz begehrt, um Höchstleistungen zu erbringen und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Wir verstehen, dass das richtige Öl mehr ist als nur eine Notwendigkeit – es ist die Lebensader deines Motors, der Schlüssel zu reibungsloser Performance und ultimativem Schutz.

Dein Fahrzeug verdient nur das Beste. Deshalb bieten wir dir eine breite Palette an Ölen, die sorgfältig ausgewählt wurden, um den spezifischen Anforderungen verschiedenster Fahrzeugtypen und Motoren gerecht zu werden. Egal, ob du einen sportlichen Flitzer, einen zuverlässigen Familienwagen, einen robusten Geländewagen oder einen leistungsstarken LKW fährst – bei uns findest du das Öl, das perfekt zu deinem Bedarf passt.

Tauche ein in die Welt der Motorenöle, Getriebeöle, Hydrauliköle und vielem mehr. Lass dich von unserer Expertise leiten und entdecke, wie du mit der richtigen Wahl die Leistung deines Fahrzeugs optimieren, den Verschleiß reduzieren und die Lebensdauer verlängern kannst. Denn wir sind davon überzeugt: Die richtige Pflege beginnt mit dem richtigen Öl!

Warum das richtige Öl so wichtig ist

Öl ist das Lebenselixier deines Motors. Es übernimmt eine Vielzahl wichtiger Aufgaben, die für einen reibungslosen Betrieb und eine lange Lebensdauer unerlässlich sind:

  • Schmierung: Öl bildet einen schützenden Film zwischen beweglichen Teilen, reduziert die Reibung und verhindert Verschleiß.
  • Kühlung: Öl transportiert Wärme ab und schützt den Motor vor Überhitzung.
  • Reinigung: Öl nimmt Schmutz, Ablagerungen und Verbrennungsrückstände auf und hält den Motor sauber.
  • Korrosionsschutz: Öl schützt die Metallteile des Motors vor Korrosion.
  • Abdichtung: Öl dichtet die Kolbenringe ab und sorgt für eine optimale Kompression.

Die Wahl des richtigen Öls ist daher entscheidend, um diese Funktionen optimal zu erfüllen. Ein falsches Öl kann zu erhöhtem Verschleiß, Leistungsverlust, erhöhtem Kraftstoffverbrauch und sogar zu Motorschäden führen. Spare also nicht am falschen Ende und investiere in ein hochwertiges Öl, das den Anforderungen deines Motors entspricht.

Die verschiedenen Arten von Ölen

Die Welt der Öle ist vielfältig und komplex. Um dir die Auswahl zu erleichtern, stellen wir dir hier die wichtigsten Arten von Ölen vor:

Motorenöle

Motorenöle sind das Herzstück jeder Ölversorgung. Sie sind speziell auf die Anforderungen von Verbrennungsmotoren zugeschnitten und bieten optimalen Schutz vor Verschleiß, Ablagerungen und Korrosion. Motorenöle werden in verschiedene Viskositätsklassen (SAE-Klassen) eingeteilt, die angeben, wie dickflüssig das Öl bei verschiedenen Temperaturen ist. Die Wahl der richtigen Viskosität ist entscheidend, um eine optimale Schmierung bei allen Betriebsbedingungen zu gewährleisten.

Es gibt drei Haupttypen von Motorenölen:

  • Mineralöle: Werden aus Rohöl gewonnen und sind die günstigste Option. Sie eignen sich für ältere Fahrzeuge und Motoren mit geringeren Anforderungen.
  • Teilsynthetische Öle: Sind eine Mischung aus Mineralöl und synthetischen Ölen. Sie bieten einen besseren Schutz und eine höhere Leistungsfähigkeit als Mineralöle.
  • Synthetische Öle: Werden synthetisch hergestellt und bieten den besten Schutz und die höchste Leistungsfähigkeit. Sie sind besonders geeignet für moderne Motoren mit hohen Anforderungen.

Getriebeöle

Getriebeöle sind speziell auf die Anforderungen von Getrieben zugeschnitten. Sie schmieren die Zahnräder und Lager und sorgen für einen reibungslosen Gangwechsel. Getriebeöle müssen hohen Belastungen standhalten und gleichzeitig eine gute Schmierwirkung gewährleisten.

Es gibt verschiedene Arten von Getriebeölen, die sich in ihrer Viskosität und ihren Additiven unterscheiden. Die Wahl des richtigen Getriebeöls hängt von der Art des Getriebes und den Herstellervorgaben ab.

Hydrauliköle

Hydrauliköle werden in hydraulischen Systemen eingesetzt, um Kraft zu übertragen. Sie müssen druckbeständig, schaumarm und temperaturbeständig sein. Hydrauliköle werden in verschiedenen Viskositätsklassen eingeteilt, die angeben, wie dickflüssig das Öl bei verschiedenen Temperaturen ist.

Spezialöle

Neben den genannten Standardölen gibt es auch eine Vielzahl von Spezialölen, die für spezielle Anwendungen entwickelt wurden. Dazu gehören beispielsweise:

  • 2-Takt-Öle: Für 2-Takt-Motoren, die in Motorrädern, Rollern und Gartengeräten eingesetzt werden.
  • Oldtimer-Öle: Für Oldtimer-Fahrzeuge, die spezielle Anforderungen an die Schmierung haben.
  • Rennöle: Für Rennfahrzeuge, die extremen Belastungen ausgesetzt sind.

Die richtige Viskosität: SAE-Klassen erklärt

Die Viskosität eines Öls ist ein Maß für seine Dickflüssigkeit. Sie wird in SAE-Klassen (Society of Automotive Engineers) angegeben. Die SAE-Klasse gibt an, wie sich die Viskosität des Öls bei verschiedenen Temperaturen verhält. Eine typische SAE-Klasse ist beispielsweise 5W-30.

Die erste Zahl (vor dem „W“) gibt die Viskosität des Öls bei kalten Temperaturen an. Je niedriger die Zahl, desto dünnflüssiger ist das Öl bei Kälte und desto leichter lässt sich der Motor starten. Das „W“ steht für „Winter“.

Die zweite Zahl (nach dem „W“) gibt die Viskosität des Öls bei warmen Temperaturen an. Je höher die Zahl, desto dickflüssiger ist das Öl bei Hitze und desto besser schützt es den Motor vor Verschleiß.

Die Wahl der richtigen SAE-Klasse ist entscheidend, um eine optimale Schmierung bei allen Betriebsbedingungen zu gewährleisten. Die Herstellervorgaben geben in der Regel die empfohlene SAE-Klasse für dein Fahrzeug an.

Additive: Die geheimen Zutaten für mehr Leistung und Schutz

Additive sind chemische Zusätze, die den Ölen beigemischt werden, um ihre Eigenschaften zu verbessern. Sie können beispielsweise die Schmierwirkung erhöhen, den Verschleiß reduzieren, den Motor sauber halten oder vor Korrosion schützen. Es gibt eine Vielzahl von Additiven, die für unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden.

Einige der wichtigsten Additive sind:

  • Verschleißschutzadditive: Reduzieren den Verschleiß der Motorteile.
  • Reinigungsadditive: Halten den Motor sauber und verhindern Ablagerungen.
  • Korrosionsschutzadditive: Schützen die Metallteile des Motors vor Korrosion.
  • Viskositätsindexverbesserer: Verbessern das Viskositätsverhalten des Öls bei verschiedenen Temperaturen.
  • Schaumverhüter: Verhindern die Bildung von Schaum im Öl.

Hochwertige Öle enthalten in der Regel eine ausgewogene Mischung aus Additiven, die für eine optimale Leistung und einen optimalen Schutz des Motors sorgen.

Die Bedeutung des Ölwechsels

Auch das beste Öl verliert im Laufe der Zeit seine Wirksamkeit. Es wird durch Verschmutzungen und Verbrennungsrückstände verunreinigt und verliert seine Schmierwirkung. Daher ist ein regelmäßiger Ölwechsel unerlässlich, um die Lebensdauer des Motors zu verlängern und Schäden zu vermeiden.

Die Intervalle für den Ölwechsel sind in der Regel in der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs angegeben. Sie hängen von der Art des Motors, der Fahrweise und den Betriebsbedingungen ab. In der Regel sollte das Öl alle 15.000 bis 30.000 Kilometer oder einmal jährlich gewechselt werden. Bei Kurzstreckenfahrten oder unter erschwerten Bedingungen (z.B. Anhängerbetrieb) kann ein kürzeres Intervall erforderlich sein.

Beim Ölwechsel sollte auch der Ölfilter gewechselt werden, da er die Verunreinigungen aus dem Öl filtert. Ein verstopfter Ölfilter kann die Ölversorgung des Motors beeinträchtigen und zu Schäden führen.

Öl kaufen: Worauf du achten solltest

Beim Kauf von Öl solltest du auf folgende Punkte achten:

  • Herstellervorgaben: Achte auf die Herstellervorgaben für dein Fahrzeug. Diese geben die empfohlene Viskosität (SAE-Klasse) und die Spezifikationen (z.B. ACEA- oder API-Normen) an.
  • Qualität: Wähle ein hochwertiges Öl von einem renommierten Hersteller.
  • Anwendungsbereich: Achte darauf, dass das Öl für den Einsatz in deinem Fahrzeug geeignet ist (z.B. Motorenöl, Getriebeöl, Hydrauliköl).
  • Füllmenge: Kaufe die richtige Menge Öl für dein Fahrzeug. Die Füllmenge ist in der Bedienungsanleitung angegeben.
  • Preis: Vergleiche die Preise verschiedener Anbieter, aber spare nicht am falschen Ende. Ein hochwertiges Öl ist in der Regel teurer, bietet aber auch einen besseren Schutz und eine längere Lebensdauer.

In unserem Online-Shop findest du eine große Auswahl an hochwertigen Ölen von renommierten Herstellern. Wir beraten dich gerne bei der Auswahl des richtigen Öls für dein Fahrzeug.

Ölwechsel selbst machen oder Werkstatt?

Ob du den Ölwechsel selbst machst oder eine Werkstatt beauftragst, hängt von deinen handwerklichen Fähigkeiten und deinem Werkzeugbestand ab. Ein Ölwechsel ist grundsätzlich keine komplizierte Aufgabe, erfordert aber ein gewisses Know-how und das richtige Werkzeug. Wenn du dir unsicher bist, solltest du den Ölwechsel lieber von einer Fachwerkstatt durchführen lassen.

Wenn du den Ölwechsel selbst machen möchtest, benötigst du folgende Dinge:

  • Das richtige Öl
  • Einen neuen Ölfilter
  • Einen Ölfilterschlüssel
  • Einen Schraubenschlüssel für die Ölablassschraube
  • Eine Auffangwanne für das Altöl
  • Einen Trichter
  • Handschuhe
  • Eventuell einen Drehmomentschlüssel

Achte beim Ölwechsel darauf, dass du das Altöl fachgerecht entsorgst. Es darf nicht in die Kanalisation oder in die Umwelt gelangen.

FAQ: Häufige Fragen zum Thema Öle

Welches Öl ist das richtige für mein Auto?

Die Wahl des richtigen Öls hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Fahrzeugtyp, der Motor und die Betriebsbedingungen. Am besten orientierst du dich an den Herstellervorgaben, die du in der Bedienungsanleitung deines Fahrzeugs findest. Dort sind die empfohlene Viskosität (SAE-Klasse) und die Spezifikationen (z.B. ACEA- oder API-Normen) angegeben. Du kannst auch unseren Ölfinder nutzen, um das passende Öl für dein Fahrzeug zu finden. Gib einfach deine Fahrzeugdaten ein und wir zeigen dir die passenden Öle an.

Was bedeutet die SAE-Klasse?

Die SAE-Klasse (Society of Automotive Engineers) gibt die Viskosität eines Öls an. Die Viskosität ist ein Maß für die Dickflüssigkeit des Öls. Eine typische SAE-Klasse ist beispielsweise 5W-30. Die erste Zahl (vor dem „W“) gibt die Viskosität des Öls bei kalten Temperaturen an. Je niedriger die Zahl, desto dünnflüssiger ist das Öl bei Kälte. Die zweite Zahl (nach dem „W“) gibt die Viskosität des Öls bei warmen Temperaturen an. Je höher die Zahl, desto dickflüssiger ist das Öl bei Hitze.

Was sind Additive?

Additive sind chemische Zusätze, die den Ölen beigemischt werden, um ihre Eigenschaften zu verbessern. Sie können beispielsweise die Schmierwirkung erhöhen, den Verschleiß reduzieren, den Motor sauber halten oder vor Korrosion schützen. Es gibt eine Vielzahl von Additiven, die für unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden.

Wie oft muss ich das Öl wechseln?

Die Intervalle für den Ölwechsel sind in der Regel in der Bedienungsanleitung deines Fahrzeugs angegeben. Sie hängen von der Art des Motors, der Fahrweise und den Betriebsbedingungen ab. In der Regel sollte das Öl alle 15.000 bis 30.000 Kilometer oder einmal jährlich gewechselt werden. Bei Kurzstreckenfahrten oder unter erschwerten Bedingungen (z.B. Anhängerbetrieb) kann ein kürzeres Intervall erforderlich sein.

Kann ich den Ölwechsel selbst machen?

Ob du den Ölwechsel selbst machst oder eine Werkstatt beauftragst, hängt von deinen handwerklichen Fähigkeiten und deinem Werkzeugbestand ab. Ein Ölwechsel ist grundsätzlich keine komplizierte Aufgabe, erfordert aber ein gewisses Know-how und das richtige Werkzeug. Wenn du dir unsicher bist, solltest du den Ölwechsel lieber von einer Fachwerkstatt durchführen lassen.

Was muss ich bei der Entsorgung von Altöl beachten?

Altöl ist Sondermüll und muss fachgerecht entsorgt werden. Es darf nicht in die Kanalisation oder in die Umwelt gelangen. Du kannst Altöl bei Wertstoffhöfen, Autowerkstätten oder beim Händler abgeben, wo du das Öl gekauft hast. In der Regel ist die Entsorgung kostenlos.

Kann ich verschiedene Ölsorten mischen?

Grundsätzlich ist es nicht empfehlenswert, verschiedene Ölsorten zu mischen. Die Additive in den verschiedenen Ölen können sich gegenseitig beeinträchtigen und die Leistung des Öls verschlechtern. Wenn du jedoch in einer Notsituation bist und kein passendes Öl zur Hand hast, kannst du in der Regel kurzfristig ein anderes Öl mit ähnlicher Viskosität nachfüllen. Achte jedoch darauf, dass du so schnell wie möglich einen vollständigen Ölwechsel mit dem richtigen Öl durchführst.

Was bedeutet „Longlife-Öl“?

Longlife-Öle sind spezielle Motorenöle, die für längere Ölwechselintervalle ausgelegt sind. Sie enthalten spezielle Additive, die den Verschleiß reduzieren und den Motor sauber halten. Longlife-Öle werden vor allem bei modernen Fahrzeugen mit variablen Ölwechselintervallen eingesetzt. Ob dein Fahrzeug für Longlife-Öl geeignet ist, kannst du in der Bedienungsanleitung nachlesen.

Was ist der Unterschied zwischen Mineralöl, teilsynthetischem Öl und synthetischem Öl?

Mineralöle werden aus Rohöl gewonnen und sind die günstigste Option. Sie eignen sich für ältere Fahrzeuge und Motoren mit geringeren Anforderungen. Teilsynthetische Öle sind eine Mischung aus Mineralöl und synthetischen Ölen. Sie bieten einen besseren Schutz und eine höhere Leistungsfähigkeit als Mineralöle. Synthetische Öle werden synthetisch hergestellt und bieten den besten Schutz und die höchste Leistungsfähigkeit. Sie sind besonders geeignet für moderne Motoren mit hohen Anforderungen.