Ladekabel für E-Fahrzeuge

Showing all 33 results

-60%
Ursprünglicher Preis war: 453,39 €Aktueller Preis ist: 185,99 €.
-59%
Ursprünglicher Preis war: 542,64 €Aktueller Preis ist: 290,57 €.
-3%
Ursprünglicher Preis war: 160,65 €Aktueller Preis ist: 138,50 €.
-28%
Ursprünglicher Preis war: 439,37 €Aktueller Preis ist: 314,99 €.
-52%
Ursprünglicher Preis war: 468,99 €Aktueller Preis ist: 223,99 €.
-21%
Ursprünglicher Preis war: 575,71 €Aktueller Preis ist: 455,99 €.

Ladekabel für Ihr Elektroauto: Ihre Verbindung zur grenzenlosen Mobilität

Willkommen in unserer Kategorie für Ladekabel für Elektrofahrzeuge! Hier finden Sie eine umfangreiche Auswahl an hochwertigen Ladekabeln, die speziell dafür entwickelt wurden, Ihr Elektroauto schnell, sicher und zuverlässig aufzuladen. Wir verstehen, dass das richtige Ladekabel ein wesentlicher Bestandteil Ihrer E-Mobilität ist, und wir sind stolz darauf, Ihnen eine breite Palette an Optionen anbieten zu können, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Stellen Sie sich vor: Sie kommen nach einem langen Tag nach Hause und möchten Ihr Elektroauto bequem über Nacht aufladen. Oder Sie sind unterwegs und benötigen an einer öffentlichen Ladestation ein passendes Kabel, um Ihre Reise fortsetzen zu können. Mit unseren hochwertigen Ladekabeln ist das alles kein Problem mehr. Wir bieten Ihnen nicht nur die Produkte, sondern auch das Wissen und die Unterstützung, die Sie benötigen, um die richtige Wahl zu treffen.

Die Elektromobilität ist mehr als nur ein Trend – sie ist eine Revolution. Und wir sind stolz darauf, ein Teil dieser Bewegung zu sein. Unsere Ladekabel sind nicht nur ein Mittel zum Zweck, sondern ein Symbol für eine nachhaltige Zukunft. Sie ermöglichen es Ihnen, Ihren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten, ohne auf Komfort und Flexibilität verzichten zu müssen.

Warum das richtige Ladekabel so wichtig ist

Das Ladekabel ist die Schnittstelle zwischen Ihrem Elektroauto und der Stromquelle. Es ist dafür verantwortlich, dass der Strom sicher und effizient in die Batterie Ihres Fahrzeugs gelangt. Ein minderwertiges oder ungeeignetes Ladekabel kann nicht nur die Ladezeit verlängern, sondern auch zu Schäden an Ihrem Fahrzeug oder der Ladeinfrastruktur führen. Deshalb ist es so wichtig, auf Qualität und Kompatibilität zu achten.

Ein gutes Ladekabel zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:

  • Hohe Qualität der Materialien: Robuste Kabel und Stecker sorgen für eine lange Lebensdauer und Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Einflüssen.
  • Sicherheit: Integrierte Schutzmechanismen schützen vor Überhitzung, Überspannung und Kurzschlüssen.
  • Kompatibilität: Das Ladekabel muss mit dem Ladeanschluss Ihres Elektroautos und der verwendeten Ladestation kompatibel sein.
  • Ladeleistung: Die Ladeleistung des Kabels muss den Anforderungen Ihres Fahrzeugs und der Ladestation entsprechen, um eine optimale Ladezeit zu gewährleisten.

Wir bieten Ihnen eine breite Auswahl an Ladekabeln, die all diese Kriterien erfüllen und Ihnen ein sorgenfreies Ladeerlebnis ermöglichen.

Unsere Auswahl an Ladekabeln: Für jeden Bedarf das Richtige

Unser Sortiment umfasst eine Vielzahl von Ladekabeln für unterschiedliche Anwendungen und Fahrzeugtypen. Hier ein Überblick über die wichtigsten Kategorien:

Typ-2-Ladekabel: Der Standard für Europa

Das Typ-2-Ladekabel ist der Standard für das Laden von Elektroautos in Europa. Es wird sowohl an öffentlichen Ladestationen als auch an Wallboxen verwendet. Typ-2-Kabel sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, die sich in ihrer Ladeleistung und Kabellänge unterscheiden.

Vorteile von Typ-2-Ladekabeln:

  • Hohe Kompatibilität mit den meisten Elektroautos und Ladestationen in Europa
  • Unterstützung von einphasigem und dreiphasigem Laden
  • Ermöglichen schnelles und effizientes Laden

Wir führen eine große Auswahl an Typ-2-Ladekabeln in verschiedenen Längen und Ladeleistungen, um Ihren individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.

Typ-1-Ladekabel: Für ältere Elektrofahrzeuge

Das Typ-1-Ladekabel war früher der Standard für Elektroautos in Nordamerika und Asien. Es wird jedoch zunehmend durch den Typ-2-Standard ersetzt. Wenn Sie ein älteres Elektrofahrzeug mit einem Typ-1-Anschluss besitzen, benötigen Sie möglicherweise ein Typ-1-Ladekabel oder einen Adapter.

Wichtiger Hinweis: Bitte überprüfen Sie vor dem Kauf die Kompatibilität des Ladekabels mit Ihrem Fahrzeug.

Mode-3-Ladekabel: Laden an öffentlichen Ladestationen und Wallboxen

Mode-3-Ladekabel sind speziell für das Laden an öffentlichen Ladestationen und Wallboxen konzipiert. Sie verfügen über eine integrierte Steuerungselektronik, die die Kommunikation zwischen dem Elektroauto und der Ladestation ermöglicht und einen sicheren und effizienten Ladevorgang gewährleistet.

Vorteile von Mode-3-Ladekabeln:

  • Ermöglichen das Laden an öffentlichen Ladestationen und Wallboxen
  • Integrierte Steuerungselektronik für einen sicheren Ladevorgang
  • Verschiedene Ladeleistungen verfügbar

Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an Mode-3-Ladekabeln in verschiedenen Ausführungen, um Ihren individuellen Anforderungen gerecht zu werden.

Notladekabel (ICCB): Die flexible Lösung für unterwegs

Notladekabel, auch bekannt als In-Cable Control and Protection Device (ICCB), sind eine flexible Lösung für das Laden Ihres Elektroautos an herkömmlichen Haushaltssteckdosen. Sie sind ideal für Notfälle oder wenn keine Ladestation in der Nähe ist. Allerdings ist die Ladeleistung bei Notladekabeln in der Regel geringer als bei anderen Ladekabeltypen.

Vorteile von Notladekabeln:

  • Flexibles Laden an herkömmlichen Haushaltssteckdosen
  • Ideal für Notfälle oder wenn keine Ladestation verfügbar ist
  • Kompakt und leicht zu transportieren

Wichtiger Hinweis: Die Verwendung von Notladekabeln sollte auf Ausnahmefälle beschränkt werden, da das Laden an Haushaltssteckdosen die Stromversorgung überlasten kann. Überprüfen Sie außerdem die Kompatibilität mit Ihrer Steckdose und Ihrem Fahrzeug.

Ladekabel-Zubehör: Für noch mehr Komfort und Sicherheit

Neben Ladekabeln bieten wir Ihnen auch eine breite Palette an Ladekabel-Zubehör, das Ihr Ladeerlebnis noch komfortabler und sicherer macht. Dazu gehören unter anderem:

  • Taschen und Halterungen: Für eine sichere und ordentliche Aufbewahrung des Ladekabels
  • Adapter: Um Ladekabel mit unterschiedlichen Anschlüssen zu verwenden
  • Diebstahlsicherungen: Um Ihr Ladekabel vor Diebstahl zu schützen
  • Verlängerungskabel: Um die Reichweite Ihres Ladekabels zu erhöhen

Entdecken Sie unser umfangreiches Angebot an Ladekabel-Zubehör und optimieren Sie Ihr Ladeerlebnis.

So finden Sie das richtige Ladekabel für Ihr Elektroauto

Die Wahl des richtigen Ladekabels hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hier sind einige wichtige Aspekte, die Sie berücksichtigen sollten:

Kompatibilität mit Ihrem Elektroauto

Das Ladekabel muss mit dem Ladeanschluss Ihres Elektroautos kompatibel sein. Überprüfen Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs, welcher Ladeanschluss (Typ 1 oder Typ 2) verwendet wird.

Ladeleistung

Die Ladeleistung des Ladekabels muss den Anforderungen Ihres Fahrzeugs und der Ladestation entsprechen. Eine höhere Ladeleistung ermöglicht schnellere Ladezeiten. Überprüfen Sie die maximale Ladeleistung Ihres Fahrzeugs und wählen Sie ein Ladekabel, das diese unterstützt.

Kabellänge

Die Kabellänge sollte ausreichend sein, um Ihr Fahrzeug bequem an der Ladestation anzuschließen. Bedenken Sie, dass eine längere Kabellänge auch das Gewicht und die Handhabung des Kabels beeinflusst.

Qualität und Sicherheit

Achten Sie auf eine hohe Qualität der Materialien und Verarbeitung, um eine lange Lebensdauer und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Wählen Sie ein Ladekabel mit integrierten Schutzmechanismen gegen Überhitzung, Überspannung und Kurzschlüsse.

Zertifizierungen

Achten Sie auf Zertifizierungen wie CE oder TÜV, die die Sicherheit und Qualität des Ladekabels bestätigen.

Ladezeiten verstehen: So lange dauert das Aufladen Ihres E-Autos

Die Ladezeit Ihres Elektroautos hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Batteriekapazität Ihres Fahrzeugs, die Ladeleistung des Ladekabels und die Leistung der Ladestation. Um die Ladezeit zu berechnen, können Sie folgende Formel verwenden:

Ladezeit (in Stunden) = Batteriekapazität (in kWh) / Ladeleistung (in kW)

Beispiel: Ein Elektroauto mit einer Batteriekapazität von 50 kWh wird mit einem Ladekabel mit einer Ladeleistung von 11 kW geladen. Die Ladezeit beträgt 50 kWh / 11 kW = 4,5 Stunden.

Beachten Sie, dass die tatsächliche Ladezeit aufgrund von Verlusten und anderen Faktoren abweichen kann.

Hier ist eine Tabelle, die die typischen Ladezeiten für verschiedene Ladeleistungen und Batteriekapazitäten zeigt:

Ladeleistung (kW)Batteriekapazität (kWh)Ladezeit (Stunden)
3,7308,1
3,76016,2
11302,7
11605,5
22301,4
22602,7

Mit dem richtigen Ladekabel und der passenden Ladestation können Sie die Ladezeit Ihres Elektroautos deutlich verkürzen und Ihre E-Mobilität noch komfortabler gestalten.

Sicherheitshinweise für das Laden von Elektroautos

Das Laden von Elektroautos ist im Allgemeinen sicher, aber es gibt einige wichtige Sicherheitshinweise, die Sie beachten sollten:

  • Verwenden Sie nur Ladekabel und Ladestationen, die den geltenden Sicherheitsstandards entsprechen.
  • Überprüfen Sie das Ladekabel und die Ladestation regelmäßig auf Beschädigungen.
  • Verwenden Sie keine beschädigten Ladekabel oder Ladestationen.
  • Laden Sie Ihr Elektroauto nicht in der Nähe von brennbaren Materialien.
  • Laden Sie Ihr Elektroauto nicht im Freien bei starkem Regen oder Gewitter.
  • Beachten Sie die Bedienungsanleitung Ihres Elektroautos und der Ladestation.

Mit diesen einfachen Sicherheitshinweisen können Sie das Laden Ihres Elektroautos sicher und sorgenfrei genießen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema Ladekabel

Welches Ladekabel ist das richtige für mein Elektroauto?

Die Wahl des richtigen Ladekabels hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere vom Typ des Ladeanschlusses Ihres Fahrzeugs (Typ 1 oder Typ 2) und der gewünschten Ladeleistung. Überprüfen Sie die Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs, um den richtigen Ladeanschluss zu ermitteln. Achten Sie auch darauf, dass das Ladekabel mit der Ladeleistung der Ladestation kompatibel ist, an der Sie Ihr Fahrzeug aufladen möchten.

Was bedeutet Mode 3 beim Ladekabel?

Mode 3 bezeichnet eine Ladeart, bei der das Elektroauto über eine spezielle Ladeinfrastruktur (z.B. Wallbox oder öffentliche Ladestation) mit dem Stromnetz verbunden wird. Mode-3-Ladekabel verfügen über eine integrierte Steuerungselektronik, die die Kommunikation zwischen dem Fahrzeug und der Ladestation ermöglicht und einen sicheren und effizienten Ladevorgang gewährleistet. Diese Ladeart ist sicherer und schneller als das Laden über eine herkömmliche Haushaltssteckdose (Mode 2).

Kann ich jedes Typ-2-Ladekabel für mein E-Auto verwenden?

Grundsätzlich sind Typ-2-Ladekabel weitgehend standardisiert, aber es gibt Unterschiede in der Ladeleistung (einphasig oder dreiphasig) und der maximalen Stromstärke. Stellen Sie sicher, dass das Ladekabel die maximale Ladeleistung Ihres Fahrzeugs unterstützt und für die verwendete Ladeinfrastruktur (Wallbox oder öffentliche Ladestation) geeignet ist. Ein Ladekabel mit einer höheren Ladeleistung als Ihr Fahrzeug verarbeiten kann, schadet zwar nicht, nutzt aber auch nicht die volle Ladekapazität aus.

Was ist der Unterschied zwischen einem einphasigen und einem dreiphasigen Ladekabel?

Einphasige Ladekabel werden hauptsächlich für das Laden an Haushaltssteckdosen oder an Wallboxen mit geringerer Leistung verwendet. Dreiphasige Ladekabel ermöglichen eine höhere Ladeleistung und sind für das schnellere Laden an Wallboxen und öffentlichen Ladestationen ausgelegt. Ob Ihr Fahrzeug einphasiges oder dreiphasiges Laden unterstützt, entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung.

Wie lang sollte mein Ladekabel sein?

Die ideale Länge Ihres Ladekabels hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und den typischen Ladesituationen ab. Wenn Sie hauptsächlich zu Hause laden und die Ladestation in unmittelbarer Nähe des Parkplatzes ist, reicht ein kürzeres Kabel (z.B. 4 Meter) aus. Wenn Sie häufig an öffentlichen Ladestationen laden, die möglicherweise etwas weiter entfernt sind, empfiehlt sich ein längeres Kabel (z.B. 7,5 Meter). Bedenken Sie, dass längere Kabel sperriger und schwerer sein können.

Darf ich mein Ladekabel im Regen benutzen?

Ja, die meisten Ladekabel für Elektroautos sind für den Einsatz im Freien konzipiert und wasserdicht. Achten Sie jedoch darauf, dass das Ladekabel und die Anschlüsse unbeschädigt sind, bevor Sie es im Regen verwenden. Vermeiden Sie es, das Ladekabel in stehendem Wasser zu verwenden oder es extremen Wetterbedingungen auszusetzen.

Was tun, wenn mein Ladekabel defekt ist?

Wenn Ihr Ladekabel defekt ist, sollten Sie es aus Sicherheitsgründen nicht mehr verwenden. Versuchen Sie nicht, das Kabel selbst zu reparieren. Wenden Sie sich an den Hersteller oder einen qualifizierten Fachhändler, um das Kabel überprüfen und gegebenenfalls reparieren oder ersetzen zu lassen. Ein defektes Ladekabel kann zu Stromschlägen oder Schäden an Ihrem Fahrzeug führen.