Willkommen in der Welt der Hochleistungs-Hydraulik! Entdecken Sie mit dem Eurolub 5 L HLP ISO-VG 46 505005 ein Hydrauliköl, das Ihre Maschinen nicht nur schützt, sondern ihnen auch zu Höchstleistungen verhilft. Dieses Premium-Produkt ist mehr als nur ein Schmierstoff – es ist eine Investition in die Langlebigkeit und Effizienz Ihrer Anlagen. Tauchen Sie ein in die Details und erfahren Sie, warum Eurolub die ideale Wahl für Ihre hydraulischen Systeme ist.
Eurolub HLP ISO-VG 46: Die perfekte Lösung für Ihre Hydraulik
Das Eurolub 5 L HLP ISO-VG 46 505005 ist ein hochwertiges Hydrauliköl, das speziell für anspruchsvolle hydraulische Systeme entwickelt wurde. Es bietet exzellenten Verschleißschutz, hervorragende thermische Stabilität und optimale Viskositäts-Temperatur-Eigenschaften. Dies gewährleistet einen zuverlässigen Betrieb Ihrer Maschinen, selbst unter extremen Bedingungen. Egal, ob in der Industrie, im Baugewerbe oder in der Landwirtschaft – Eurolub HLP ISO-VG 46 ist die Antwort auf Ihre Herausforderungen.
Stellen Sie sich vor, Ihre Maschinen laufen reibungslos und effizient, ohne Ausfallzeiten oder teure Reparaturen. Mit Eurolub HLP ISO-VG 46 wird diese Vision Realität. Vertrauen Sie auf ein Produkt, das höchsten Qualitätsstandards entspricht und Ihre Erwartungen übertrifft.
Warum HLP Hydrauliköl? Die Vorteile im Überblick
HLP Hydrauliköle sind speziell formulierte Öle, die in hydraulischen Systemen eingesetzt werden, um die Kraftübertragung zu gewährleisten und gleichzeitig die Komponenten vor Verschleiß zu schützen. Im Vergleich zu anderen Hydrauliköltypen bieten HLP-Öle eine verbesserte Leistung und längere Lebensdauer. Das Eurolub HLP ISO-VG 46 wurde entwickelt, um den hohen Anforderungen moderner hydraulischer Systeme gerecht zu werden und diese sogar zu übertreffen.
Hier sind einige der wichtigsten Vorteile im Überblick:
- Exzellenter Verschleißschutz: Minimiert den Verschleiß an Pumpen, Ventilen und Zylindern, was die Lebensdauer Ihrer hydraulischen Komponenten deutlich verlängert.
- Hervorragende thermische Stabilität: Verhindert die Bildung von Ablagerungen und Schlamm, auch bei hohen Betriebstemperaturen.
- Optimale Viskositäts-Temperatur-Eigenschaften: Garantiert eine konstante Viskosität über einen weiten Temperaturbereich, was eine gleichbleibend hohe Leistung gewährleistet.
- Gute Alterungsbeständigkeit: Das Öl behält seine Eigenschaften über lange Zeit, was die Wartungsintervalle verlängert und Kosten spart.
- Ausgezeichnetes Demulgierverhalten: Trennt Wasser zuverlässig ab, um Korrosion und Schäden durch Feuchtigkeit zu verhindern.
- Hoher Schutz vor Korrosion: Schützt die Metalloberflächen Ihrer hydraulischen Komponenten vor Rost und Korrosion.
Eurolub HLP ISO-VG 46: Anwendungsbereiche
Das Eurolub 5 L HLP ISO-VG 46 505005 ist vielseitig einsetzbar und eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen. Hier sind einige Beispiele:
- Industrielle Hydrauliksysteme: In Spritzgussmaschinen, Pressen, Werkzeugmaschinen und anderen industriellen Anlagen.
- Mobile Hydraulik: In Baumaschinen, Landmaschinen, Gabelstaplern und anderen mobilen Geräten.
- Hydraulische Kraftübertragungssysteme: In Anlagen, die eine zuverlässige und präzise Kraftübertragung benötigen.
- Umlaufsysteme: In Anlagen, bei denen das Öl kontinuierlich zirkuliert und gefiltert wird.
- Getriebe: In bestimmten Getrieben, die ein Hydrauliköl mit den entsprechenden Eigenschaften benötigen.
Egal, in welchem Bereich Sie tätig sind, das Eurolub HLP ISO-VG 46 bietet Ihnen die Sicherheit, dass Ihre hydraulischen Systeme optimal geschützt und effizient betrieben werden.
Technische Daten im Detail
Um Ihnen einen umfassenden Überblick über die Eigenschaften des Eurolub 5 L HLP ISO-VG 46 505005 zu geben, haben wir hier die wichtigsten technischen Daten für Sie zusammengefasst:
| Eigenschaft | Wert | Einheit | Prüfmethode |
|---|---|---|---|
| Viskosität bei 40°C | 46 | mm²/s | ISO 3104 |
| Viskosität bei 100°C | 6.7 | mm²/s | ISO 3104 |
| Viskositätsindex | 95 | – | ISO 2909 |
| Flammpunkt | 220 | °C | ISO 2592 |
| Pourpoint | -30 | °C | ISO 3016 |
| Dichte bei 15°C | 870 | kg/m³ | ISO 12185 |
Diese Daten zeigen, dass das Eurolub HLP ISO-VG 46 ein hochwertiges Hydrauliköl mit hervorragenden Eigenschaften ist, das auch unter anspruchsvollen Bedingungen zuverlässig funktioniert.
Spezifikationen und Freigaben
Das Eurolub 5 L HLP ISO-VG 46 505005 erfüllt und übertrifft die Anforderungen verschiedener internationaler Spezifikationen und Freigaben. Dies unterstreicht die hohe Qualität und Zuverlässigkeit des Produkts:
- DIN 51524 Teil 2 (HLP): Diese Norm definiert die Anforderungen an HLP Hydrauliköle.
- ISO 11158 (HM): Diese Norm legt die Anforderungen an Hydrauliköle vom Typ HM fest.
- AFNOR NF E 48-603 (HM): Französische Norm für Hydrauliköle vom Typ HM.
- Cincinnati Machine P-68: Spezifikation für Hydrauliköle in bestimmten Maschinen von Cincinnati Machine.
- Denison HF-0, HF-1, HF-2: Freigaben für Hydrauliköle, die in Denison Hydraulikpumpen eingesetzt werden können.
- Vickers I-286-S: Spezifikation für Hydrauliköle in Vickers Hydrauliksystemen.
- Vickers M-2950-S: Weitere Spezifikation für Hydrauliköle in Vickers Hydrauliksystemen.
Durch die Erfüllung dieser Spezifikationen und Freigaben können Sie sicher sein, dass das Eurolub HLP ISO-VG 46 für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet ist und die Anforderungen der meisten Hersteller erfüllt.
Die richtige Anwendung von Hydrauliköl
Um die optimale Leistung und Lebensdauer des Eurolub 5 L HLP ISO-VG 46 505005 zu gewährleisten, ist die richtige Anwendung entscheidend. Hier sind einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten:
- Kompatibilität: Stellen Sie sicher, dass das Hydrauliköl mit den Dichtungen, Schläuchen und anderen Komponenten Ihres hydraulischen Systems kompatibel ist.
- Füllstand: Überprüfen Sie regelmäßig den Ölstand und füllen Sie bei Bedarf nach. Beachten Sie dabei die Herstellervorgaben.
- Ölwechsel: Führen Sie regelmäßige Ölwechsel gemäß den Empfehlungen des Herstellers durch. Verschmutztes oder gealtertes Öl kann die Leistung des Systems beeinträchtigen und zu Schäden führen.
- Filter: Verwenden Sie hochwertige Filter, um das Öl sauber zu halten und Verunreinigungen zu entfernen. Wechseln Sie die Filter regelmäßig.
- Lagerung: Lagern Sie das Hydrauliköl in einem sauberen und trockenen Bereich, um Verunreinigungen zu vermeiden. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und extreme Temperaturen.
Durch die Beachtung dieser einfachen Richtlinien können Sie sicherstellen, dass Ihr hydraulisches System optimal funktioniert und eine lange Lebensdauer hat.
Eurolub: Qualität, auf die Sie sich verlassen können
Eurolub steht für Qualität, Zuverlässigkeit und Innovation. Als renommierter Hersteller von Schmierstoffen und Hydraulikölen bietet Eurolub eine breite Palette von Produkten, die den höchsten Ansprüchen gerecht werden. Mit dem Eurolub 5 L HLP ISO-VG 46 505005 entscheiden Sie sich für ein Produkt, das in Deutschland entwickelt und hergestellt wurde und höchsten Qualitätsstandards entspricht.
Vertrauen Sie auf Eurolub und profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung und dem Know-how eines führenden Anbieters von Schmierstoffen.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Eurolub HLP ISO-VG 46
Was bedeutet HLP bei Hydraulikölen?
HLP steht für Hydrauliköl mit Detergent- und Dispersanteigenschaften. Diese Öle enthalten Additive, die dazu beitragen, Ablagerungen und Verunreinigungen zu lösen und in Suspension zu halten, wodurch die Sauberkeit des Systems verbessert und Verschleiß reduziert wird.
Wofür wird ISO-VG 46 verwendet?
ISO-VG 46 ist eine Viskositätsklasse für Hydrauliköle. Die Zahl 46 gibt die kinematische Viskosität des Öls bei 40°C in mm²/s (cSt) an. Hydrauliköle mit ISO-VG 46 werden in hydraulischen Systemen eingesetzt, die diese Viskosität erfordern, um eine optimale Leistung und Schmierung zu gewährleisten.
Kann ich HLP 46 für alle Hydrauliksysteme verwenden?
Nicht unbedingt. Es ist wichtig, die Herstellervorgaben für Ihr hydraulisches System zu beachten. Die Verwendung des falschen Hydrauliköls kann zu Leistungseinbußen, Schäden an den Komponenten und einer verkürzten Lebensdauer des Systems führen. Konsultieren Sie das Handbuch Ihres Geräts oder wenden Sie sich an einen Fachmann, um das richtige Öl für Ihr System zu ermitteln.
Wie oft sollte ich das Hydrauliköl wechseln?
Die Ölwechselintervalle hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. den Betriebsbedingungen, der Art des Systems und den Empfehlungen des Herstellers. In der Regel sollten Sie das Hydrauliköl alle 1.000 bis 2.000 Betriebsstunden oder mindestens einmal jährlich wechseln. Regelmäßige Ölproben können helfen, den Zustand des Öls zu überwachen und den optimalen Zeitpunkt für den Ölwechsel zu bestimmen.
Was passiert, wenn Hydrauliköl mit Wasser verunreinigt ist?
Eine Verunreinigung mit Wasser kann schwerwiegende Folgen haben. Wasser kann zu Korrosion, Rostbildung, Kavitation und einer verminderten Schmierfähigkeit führen. Dies kann zu Schäden an den hydraulischen Komponenten und einem Ausfall des Systems führen. Es ist wichtig, das Öl regelmäßig auf Wassergehalt zu prüfen und gegebenenfalls Maßnahmen zu ergreifen, um das Wasser zu entfernen oder das Öl zu wechseln.
Kann ich verschiedene Hydrauliköle mischen?
Im Allgemeinen wird davon abgeraten, verschiedene Hydrauliköle zu mischen. Unterschiedliche Öle können unterschiedliche Additive und Formulierungen haben, die miteinander inkompatibel sein können. Dies kann zu einer Verschlechterung der Ölqualität, zur Bildung von Ablagerungen und zu einer Beeinträchtigung der Leistung des Systems führen. Wenn es unbedingt erforderlich ist, Öle zu mischen, sollten Sie sicherstellen, dass die Öle miteinander kompatibel sind und die gleichen Spezifikationen erfüllen.
Wie entsorge ich gebrauchtes Hydrauliköl richtig?
Gebrauchtes Hydrauliköl ist Sondermüll und muss fachgerecht entsorgt werden. Es darf nicht in die Kanalisation, ins Erdreich oder in den Hausmüll gelangen. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde oder einem Entsorgungsunternehmen über die Möglichkeiten zur ordnungsgemäßen Entsorgung von Altöl.
