Erleben Sie die nächste Stufe der Motorenleistung und -pflege mit dem Eurolub 4x 1 L WIV ECO SAE 5W/30 211001, dem Premium-Motorenöl für anspruchsvolle Fahrer und moderne Fahrzeuge. Dieses hochmoderne Öl wurde entwickelt, um Ihren Motor optimal zu schützen, seine Lebensdauer zu verlängern und Ihnen ein unvergleichliches Fahrerlebnis zu bieten. Entdecken Sie die Kraft von Eurolub und verwandeln Sie jede Fahrt in ein Abenteuer!
Warum Eurolub WIV ECO SAE 5W/30 die richtige Wahl für Ihr Fahrzeug ist
In der Welt der Motorenöle ist es entscheidend, ein Produkt zu wählen, dem Sie vertrauen können. Der Eurolub 4x 1 L WIV ECO SAE 5W/30 211001 setzt neue Maßstäbe in Sachen Leistung, Schutz und Nachhaltigkeit. Dieses Öl wurde speziell für moderne Motoren entwickelt und bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die Ihre Erwartungen übertreffen werden.
Stellen Sie sich vor, wie Ihr Motor reibungslos und effizient läuft, geschützt vor Verschleiß und Ablagerungen. Mit Eurolub wird diese Vorstellung Realität. Die fortschrittliche Formulierung dieses Öls sorgt für eine optimale Schmierung, reduziert die Reibung und minimiert den Verschleiß, was zu einer längeren Lebensdauer Ihres Motors führt.
Aber das ist noch nicht alles. Der Eurolub WIV ECO SAE 5W/30 trägt auch zur Kraftstoffeffizienz bei, was bedeutet, dass Sie nicht nur Ihren Motor schützen, sondern auch bares Geld sparen. Durch die Reduzierung der Reibung im Motor wird weniger Energie benötigt, um ihn anzutreiben, was sich in einem geringeren Kraftstoffverbrauch niederschlägt. Ein Gewinn für Sie und die Umwelt!
Die Vorteile auf einen Blick:
- Optimaler Verschleißschutz: Verlängert die Lebensdauer Ihres Motors.
- Hervorragende Schmierung: Sorgt für einen reibungslosen Motorlauf.
- Kraftstoffeffizienz: Spart Geld und schont die Umwelt.
- Reduziert Ablagerungen: Hält den Motor sauber und effizient.
- Geeignet für moderne Motoren: Perfekt für eine Vielzahl von Fahrzeugen.
Die Technologie hinter Eurolub WIV ECO SAE 5W/30
Der Eurolub 4x 1 L WIV ECO SAE 5W/30 211001 ist mehr als nur ein Öl – er ist das Ergebnis jahrelanger Forschung und Entwicklung. Die fortschrittliche Formulierung dieses Öls basiert auf modernster Technologie, die eine optimale Leistung und einen hervorragenden Schutz gewährleistet.
Ein Schlüsselfaktor ist die SAE 5W/30 Viskosität. Diese Viskositätsklasse sorgt für eine schnelle Schmierung beim Kaltstart, was besonders wichtig ist, um den Motor vor Verschleiß zu schützen. Gleichzeitig bietet sie auch bei hohen Betriebstemperaturen eine stabile Schmierung, um eine optimale Leistung und einen zuverlässigen Schutz zu gewährleisten.
Darüber hinaus enthält der Eurolub WIV ECO SAE 5W/30 spezielle Additive, die den Motor vor Ablagerungen, Korrosion und Verschleiß schützen. Diese Additive bilden eine Schutzschicht auf den Metalloberflächen des Motors, die die Reibung reduziert und den Verschleiß minimiert. Das Ergebnis ist ein sauberer, effizienter und langlebiger Motor.
Die WIV (Wartungsintervallverlängerung) Technologie ermöglicht längere Ölwechselintervalle, was Zeit und Geld spart. Diese Technologie sorgt dafür, dass das Öl auch unter extremen Bedingungen seine Leistungsfähigkeit behält und den Motor optimal schützt.
Technische Details im Überblick:
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Viskosität | SAE 5W/30 |
| Spezifikationen | ACEA C3, API SN/CF |
| Freigaben | VW 504 00/507 00, MB 229.51, BMW Longlife-04, Porsche C30 |
| Gebindegröße | 4x 1 Liter |
Für welche Fahrzeuge ist Eurolub WIV ECO SAE 5W/30 geeignet?
Der Eurolub 4x 1 L WIV ECO SAE 5W/30 211001 ist ein echtes Multitalent und eignet sich für eine Vielzahl von Fahrzeugen. Dank seiner fortschrittlichen Formulierung und seiner breiten Freigaben kann er in Benzin- und Dieselmotoren eingesetzt werden, die die Spezifikationen ACEA C3 oder API SN/CF erfüllen.
Besonders empfehlenswert ist der Eurolub WIV ECO SAE 5W/30 für Fahrzeuge der Volkswagen Gruppe (VW, Audi, Skoda, Seat), die die VW 504 00/507 00 Freigabe benötigen. Diese Freigabe garantiert, dass das Öl den hohen Anforderungen dieser Motoren entspricht und eine optimale Leistung und einen zuverlässigen Schutz gewährleistet.
Auch für Fahrzeuge von Mercedes-Benz und BMW ist der Eurolub WIV ECO SAE 5W/30 eine ausgezeichnete Wahl. Die MB 229.51 und BMW Longlife-04 Freigaben bestätigen, dass das Öl den strengen Anforderungen dieser Hersteller entspricht und eine lange Lebensdauer und einen optimalen Schutz des Motors gewährleistet.
Darüber hinaus ist der Eurolub WIV ECO SAE 5W/30 auch für viele andere Fahrzeuge geeignet, die die ACEA C3 oder API SN/CF Spezifikationen erfüllen. Im Zweifelsfall sollten Sie jedoch immer die Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs konsultieren oder sich von einem Fachmann beraten lassen, um sicherzustellen, dass das Öl für Ihren Motor geeignet ist.
Einige Beispiele für kompatible Fahrzeugmodelle:
- Volkswagen Golf, Passat, Tiguan
- Audi A3, A4, A6
- Skoda Octavia, Superb
- Seat Leon, Ibiza
- Mercedes-Benz C-Klasse, E-Klasse
- BMW 3er, 5er
- Porsche Macan, Cayenne (je nach Modelljahr)
So einfach wechseln Sie Ihr Motoröl mit Eurolub
Der Ölwechsel ist eine wichtige Wartungsmaßnahme, die regelmäßig durchgeführt werden sollte, um die Lebensdauer und Leistung Ihres Motors zu erhalten. Mit dem Eurolub 4x 1 L WIV ECO SAE 5W/30 211001 und den richtigen Werkzeugen ist der Ölwechsel jedoch kein Hexenwerk und kann auch von erfahrenen Heimwerkern durchgeführt werden.
Schritt 1: Vorbereitung
Bevor Sie mit dem Ölwechsel beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie alle benötigten Werkzeuge und Materialien zur Hand haben. Dazu gehören:
- Eurolub 4x 1 L WIV ECO SAE 5W/30 211001
- Ein Ölfilterschlüssel
- Ein Schraubenschlüssel für die Ölablassschraube
- Eine Ölauffangwanne
- Ein Trichter
- Ein neuer Ölfilter
- Ein Lappen oder Papiertücher
- Eventuell Handschuhe
Schritt 2: Ablassen des alten Öls
Stellen Sie die Ölauffangwanne unter die Ölablassschraube und lösen Sie die Schraube mit dem Schraubenschlüssel. Lassen Sie das alte Öl vollständig abtropfen. Dies kann einige Zeit dauern. Achten Sie darauf, dass das Öl nicht zu heiß ist, um Verbrennungen zu vermeiden.
Schritt 3: Ölfilter wechseln
Entfernen Sie den alten Ölfilter mit dem Ölfilterschlüssel und schrauben Sie den neuen Filter handfest an. Beachten Sie die Anweisungen des Herstellers bezüglich des Anzugsdrehmoments.
Schritt 4: Ölablassschraube wieder anziehen
Setzen Sie die Ölablassschraube wieder ein und ziehen Sie sie mit dem richtigen Drehmoment fest. Verwenden Sie gegebenenfalls einen neuen Dichtring.
Schritt 5: Neues Öl einfüllen
Füllen Sie das neue Eurolub WIV ECO SAE 5W/30 mithilfe des Trichters in den Motor ein. Beachten Sie die Füllmenge, die in der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs angegeben ist. Überfüllen Sie den Motor nicht!
Schritt 6: Ölstand prüfen
Überprüfen Sie den Ölstand mit dem Ölmessstab und füllen Sie bei Bedarf Öl nach, bis der Ölstand zwischen den Markierungen „Min“ und „Max“ liegt.
Schritt 7: Motor starten und prüfen
Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn einige Minuten im Leerlauf laufen. Überprüfen Sie, ob die Öldruckkontrollleuchte erlischt und ob keine Undichtigkeiten vorhanden sind.
Schritt 8: Altes Öl entsorgen
Entsorgen Sie das alte Öl und den alten Ölfilter fachgerecht bei einer Sammelstelle. Werfen Sie sie niemals in den Hausmüll!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Eurolub WIV ECO SAE 5W/30
Ist Eurolub WIV ECO SAE 5W/30 für mein Auto geeignet?
Der Eurolub WIV ECO SAE 5W/30 ist für eine Vielzahl von Fahrzeugen geeignet, insbesondere für moderne Benzin- und Dieselmotoren, die die Spezifikationen ACEA C3 oder API SN/CF erfüllen. Bitte überprüfen Sie die Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs, um sicherzustellen, dass das Öl für Ihren Motor geeignet ist. Beachten Sie auch die Freigaben der Automobilhersteller wie VW 504 00/507 00, MB 229.51 und BMW Longlife-04.
Was bedeutet die Bezeichnung 5W/30?
Die Bezeichnung 5W/30 gibt die Viskosität des Öls an. Die Zahl vor dem „W“ (Winter) gibt die Viskosität bei niedrigen Temperaturen an, während die Zahl nach dem „W“ die Viskosität bei hohen Temperaturen angibt. Ein 5W/30 Öl ist also bei niedrigen Temperaturen dünnflüssiger als beispielsweise ein 15W/40 Öl und sorgt für einen schnelleren Kaltstart. Bei hohen Temperaturen bietet es dennoch eine ausreichende Schmierung.
Was bedeutet WIV?
WIV steht für Wartungsintervallverlängerung. Öle mit WIV-Technologie sind so formuliert, dass sie auch unter extremen Bedingungen ihre Leistungsfähigkeit behalten und längere Ölwechselintervalle ermöglichen. Dies spart Zeit und Geld.
Kann ich Eurolub WIV ECO SAE 5W/30 mit anderen Ölen mischen?
Grundsätzlich ist es möglich, verschiedene Motorenöle zu mischen. Es wird jedoch nicht empfohlen, da dies die Eigenschaften und Leistung des Öls beeinträchtigen kann. Um eine optimale Leistung und einen zuverlässigen Schutz zu gewährleisten, sollten Sie immer das gleiche Öl verwenden und keine verschiedenen Öle mischen.
Wo kann ich das Altöl entsorgen?
Altöl ist Sondermüll und darf nicht in den Hausmüll oder in die Kanalisation gelangen. Sie können Altöl bei Wertstoffhöfen, Autowerkstätten oder Tankstellen mit Altölannahme abgeben. Die Entsorgung ist in der Regel kostenlos.
Wie oft sollte ich das Motoröl wechseln?
Die Ölwechselintervalle sind von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Fahrzeugmodell, dem Motortyp und den Fahrbedingungen. Beachten Sie die Angaben in der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs oder fragen Sie in einer Fachwerkstatt nach. In der Regel liegen die Ölwechselintervalle zwischen 15.000 und 30.000 Kilometern oder einmal jährlich.
Was passiert, wenn ich zu wenig Öl im Motor habe?
Ein zu niedriger Ölstand kann zu schweren Motorschäden führen. Wenn zu wenig Öl im Motor ist, kann die Schmierung nicht mehr ausreichend gewährleistet werden, was zu erhöhtem Verschleiß, Überhitzung und im schlimmsten Fall zu einem Motorschaden führen kann. Überprüfen Sie daher regelmäßig den Ölstand und füllen Sie bei Bedarf Öl nach.
Was passiert, wenn ich zu viel Öl im Motor habe?
Ein zu hoher Ölstand kann ebenfalls schädlich für den Motor sein. Wenn zu viel Öl im Motor ist, kann es zu einer Schaumbildung des Öls kommen, was die Schmierung beeinträchtigt. Außerdem kann der erhöhte Öldruck zu Schäden an Dichtungen und anderen Bauteilen führen. Füllen Sie daher niemals zu viel Öl ein und lassen Sie im Zweifelsfall überschüssiges Öl ab.
