Entdecken Sie die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit des Eurolub 20 L HLP ISO-VG 68 Hydrauliköls (Artikelnummer: 506020) – die ideale Lösung für anspruchsvolle hydraulische Systeme, die höchste Performance und langanhaltenden Schutz erfordern. Ob in der Industrie, im Baugewerbe oder in mobilen Anwendungen, dieses hochwertige Hydrauliköl setzt neue Maßstäbe in Sachen Effizienz und Lebensdauer. Tauchen Sie ein in die Welt der Hydraulik und erfahren Sie, wie Eurolub Ihr Equipment optimal unterstützt.
Eurolub HLP ISO-VG 68: Die Schlüsselkomponente für Ihren Erfolg
In der komplexen Welt der Hydrauliksysteme ist das richtige Öl mehr als nur ein Schmiermittel; es ist das Lebenselixier, das die reibungslose Funktion und Langlebigkeit Ihrer Maschinen gewährleistet. Das Eurolub HLP ISO-VG 68 wurde speziell entwickelt, um den hohen Anforderungen moderner hydraulischer Anlagen gerecht zu werden. Es bietet einen umfassenden Schutz vor Verschleiß, Korrosion und Ablagerungen, wodurch die Effizienz Ihrer Systeme maximiert und Ausfallzeiten minimiert werden. Setzen Sie auf die bewährte Qualität von Eurolub und erleben Sie den Unterschied.
Warum Eurolub HLP ISO-VG 68 die richtige Wahl ist
Die Wahl des richtigen Hydrauliköls ist entscheidend für die Performance und Lebensdauer Ihrer hydraulischen Systeme. Das Eurolub HLP ISO-VG 68 bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die es zur idealen Wahl für eine breite Palette von Anwendungen machen:
- Hervorragender Verschleißschutz: Schützt Ihre Pumpen und Ventile vor vorzeitigem Verschleiß, verlängert die Lebensdauer der Komponenten und reduziert Wartungskosten.
- Hohe thermische Stabilität: Widersteht hohen Temperaturen und oxidativem Abbau, wodurch eine konstante Viskosität und Schmierung auch unter extremen Bedingungen gewährleistet wird.
- Ausgezeichnete Korrosionsschutz-Eigenschaften: Schützt die Metalloberflächen Ihrer hydraulischen Systeme vor Rost und Korrosion, was zu einer längeren Lebensdauer und geringeren Ausfallzeiten führt.
- Gute Filtrierbarkeit: Sorgt für eine effiziente Entfernung von Verunreinigungen, wodurch die Reinheit des Öls erhalten bleibt und die Lebensdauer der Filter verlängert wird.
- Verträglichkeit mit Dichtungsmaterialien: Verursacht keine Schäden an Dichtungen und Schläuchen, wodurch Leckagen vermieden und die Betriebssicherheit erhöht wird.
- Demulgierverhalten: Trennt Wasser effektiv vom Öl, wodurch die Bildung von Emulsionen verhindert und die Schmierungseigenschaften erhalten bleiben.
Anwendungsbereiche des Eurolub HLP ISO-VG 68
Die Vielseitigkeit des Eurolub HLP ISO-VG 68 macht es zur idealen Wahl für eine breite Palette von Anwendungen. Hier sind einige Beispiele, wo dieses Hydrauliköl seine Stärken ausspielt:
- Industrielle Hydrauliksysteme: In Spritzgussmaschinen, Pressen, Werkzeugmaschinen und anderen industriellen Anlagen, die eine zuverlässige und leistungsstarke Hydraulik benötigen.
- Mobile Hydraulik: In Baggern, Kränen, Gabelstaplern und anderen mobilen Geräten, die unter anspruchsvollen Bedingungen arbeiten.
- Landwirtschaftliche Maschinen: In Traktoren, Mähdreschern und anderen landwirtschaftlichen Geräten, die eine hohe Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer erfordern.
- Marine-Anwendungen: In Schiffshydrauliksystemen, die einen zuverlässigen Schutz vor Korrosion und Verschleiß benötigen.
Das Eurolub HLP ISO-VG 68 ist nicht nur ein Hydrauliköl, sondern eine Investition in die Langlebigkeit und Effizienz Ihrer Maschinen. Es bietet Ihnen die Sicherheit, dass Ihre hydraulischen Systeme optimal geschützt sind und auch unter extremen Bedingungen zuverlässig arbeiten.
Technische Details und Spezifikationen
Für alle, die es genau wissen möchten, hier eine Übersicht der technischen Details und Spezifikationen des Eurolub HLP ISO-VG 68:
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Viskositätsklasse | ISO VG 68 |
| Dichte bei 15°C | Ca. 0,870 g/cm³ |
| Flammpunkt | > 200°C |
| Pourpoint | -30°C |
| Viskositätsindex | > 100 |
| Neutralisationszahl | < 0,5 mg KOH/g |
| Herstellernummer | 506020 |
Das Eurolub HLP ISO-VG 68 erfüllt oder übertrifft die Anforderungen folgender Spezifikationen und Freigaben:
- DIN 51524 Teil 2 (HLP)
- ISO 11158 (HM)
- AFNOR NF E 48-603 (HM)
- Cincinnati Machine P-69
- Denison HF-0, HF-1, HF-2
- Vickers I-286-S, M-2950-S
Mit dem Eurolub HLP ISO-VG 68 setzen Sie auf ein Produkt, das höchsten Qualitätsstandards entspricht und Ihnen die Sicherheit gibt, dass Ihre hydraulischen Systeme optimal geschützt sind.
So profitieren Sie von Eurolub HLP ISO-VG 68
Stellen Sie sich vor, Sie investieren in ein Hydrauliköl, das nicht nur Ihre Maschinen schützt, sondern auch Ihre Betriebskosten senkt und die Effizienz Ihrer Prozesse steigert. Mit dem Eurolub HLP ISO-VG 68 wird diese Vision Realität. Hier sind die konkreten Vorteile, die Sie erwarten können:
- Reduzierte Wartungskosten: Durch den hervorragenden Verschleißschutz und die hohe thermische Stabilität des Öls werden Wartungsintervalle verlängert und die Lebensdauer der Komponenten verlängert.
- Geringere Ausfallzeiten: Die zuverlässige Schmierung und der umfassende Schutz vor Korrosion und Ablagerungen minimieren das Risiko von Ausfällen und Produktionsunterbrechungen.
- Höhere Effizienz: Die optimale Viskosität und die guten Fließeigenschaften des Öls sorgen für einen geringeren Energieverbrauch und eine verbesserte Leistung Ihrer hydraulischen Systeme.
- Längere Lebensdauer der Maschinen: Der umfassende Schutz vor Verschleiß, Korrosion und Ablagerungen trägt dazu bei, die Lebensdauer Ihrer Maschinen deutlich zu verlängern.
- Mehr Sicherheit: Die Verträglichkeit mit Dichtungsmaterialien und das gute Demulgierverhalten sorgen für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb Ihrer hydraulischen Systeme.
Mit dem Eurolub HLP ISO-VG 68 investieren Sie in die Zukunft Ihrer Maschinen und in den Erfolg Ihres Unternehmens. Erleben Sie den Unterschied, den ein hochwertiges Hydrauliköl machen kann.
Eurolub HLP ISO-VG 68 im Einsatz: Erfolgsgeschichten
Überzeugen Sie sich selbst von der Leistungsfähigkeit des Eurolub HLP ISO-VG 68. Hier sind einige Beispiele, wie unsere Kunden von diesem hochwertigen Hydrauliköl profitieren:
Ein mittelständisches Bauunternehmen setzte das Eurolub HLP ISO-VG 68 in seinen Baggern und Kränen ein. Das Ergebnis: Deutlich reduzierte Wartungskosten und eine Verlängerung der Lebensdauer der Hydraulikpumpen. Der Geschäftsführer berichtete begeistert: „Seit wir Eurolub verwenden, haben wir deutlich weniger Ausfälle und können uns auf unsere Maschinen verlassen.“
Ein großer Automobilzulieferer optimierte seine Spritzgussmaschinen mit dem Eurolub HLP ISO-VG 68. Die Folge: Eine Steigerung der Produktionseffizienz und eine Reduzierung des Energieverbrauchs. Der Betriebsleiter erklärte: „Wir waren überrascht, wie viel wir durch den Einsatz des richtigen Hydrauliköls einsparen konnten.“
Ein Landwirtschaftsbetrieb setzte das Eurolub HLP ISO-VG 68 in seinen Traktoren und Mähdreschern ein. Das Ergebnis: Eine verbesserte Zuverlässigkeit der Maschinen und eine Reduzierung der Reparaturkosten. Der Landwirt lobte: „Eurolub hat uns geholfen, unsere Ernte effizienter einzubringen und unsere Kosten zu senken.“
Diese Erfolgsgeschichten sind nur einige Beispiele, wie das Eurolub HLP ISO-VG 68 Unternehmen dabei unterstützt, ihre Ziele zu erreichen. Werden auch Sie Teil dieser Erfolgsgeschichte und setzen Sie auf die bewährte Qualität von Eurolub.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Eurolub HLP ISO-VG 68
Was bedeutet die Bezeichnung „HLP“ bei Hydraulikölen?
Die Bezeichnung „HLP“ steht für Hydrauliköl mit detergierenden und dispergierenden Eigenschaften. Das bedeutet, dass dieses Öl in der Lage ist, Schmutzpartikel und Ablagerungen zu lösen und in der Schwebe zu halten, wodurch die Reinheit des Hydrauliksystems gewährleistet wird. HLP-Öle sind besonders geeignet für hydraulische Anlagen, die unter hohen Belastungen und wechselnden Betriebsbedingungen arbeiten.
Was bedeutet die Viskositätsklasse ISO VG 68?
Die Viskositätsklasse ISO VG 68 gibt die Viskosität des Öls bei einer Temperatur von 40°C an. Die Zahl „68“ steht für eine Viskosität von ca. 68 mm²/s (cSt). Die Wahl der richtigen Viskositätsklasse ist entscheidend für die optimale Funktion des Hydrauliksystems. Eine zu niedrige Viskosität kann zu Verschleiß und Leckagen führen, während eine zu hohe Viskosität den Energieverbrauch erhöhen und die Leistung beeinträchtigen kann.
Kann ich Eurolub HLP ISO-VG 68 mit anderen Hydraulikölen mischen?
Obwohl das Eurolub HLP ISO-VG 68 in der Regel mit anderen Hydraulikölen auf Mineralölbasis mischbar ist, wird davon abgeraten, verschiedene Ölsorten miteinander zu mischen. Die Mischung unterschiedlicher Öle kann die Eigenschaften des Hydrauliköls negativ beeinflussen und zu Ablagerungen, Verschleiß oder anderen Problemen führen. Es ist ratsam, das Hydrauliksystem vollständig zu entleeren und mit dem Eurolub HLP ISO-VG 68 neu zu befüllen, um die optimale Leistung und Lebensdauer des Systems zu gewährleisten.
Wie oft sollte ich das Hydrauliköl wechseln?
Die Wechselintervalle für Hydrauliköl hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art des Hydrauliksystems, den Betriebsbedingungen und den Empfehlungen des Herstellers. In der Regel sollte das Hydrauliköl alle 1.000 bis 2.000 Betriebsstunden oder mindestens einmal jährlich gewechselt werden. Es ist ratsam, regelmäßige Ölanalysen durchzuführen, um den Zustand des Öls zu überwachen und den optimalen Wechselzeitpunkt zu bestimmen. Ein verschmutztes oder gealtertes Hydrauliköl kann die Leistung des Hydrauliksystems beeinträchtigen und zu Schäden führen.
Ist Eurolub HLP ISO-VG 68 umweltfreundlich?
Das Eurolub HLP ISO-VG 68 basiert auf Mineralöl und ist daher nicht biologisch abbaubar. Es ist wichtig, das gebrauchte Hydrauliköl fachgerecht zu entsorgen, um die Umwelt zu schonen. Es gibt auch biologisch abbaubare Hydrauliköle auf Basis von Pflanzenölen oder synthetischen Estern, die eine umweltfreundlichere Alternative darstellen können. Diese Öle sind jedoch in der Regel teurer und erfordern möglicherweise eine Anpassung des Hydrauliksystems.
Wo kann ich das Sicherheitsdatenblatt für Eurolub HLP ISO-VG 68 finden?
Das Sicherheitsdatenblatt für das Eurolub HLP ISO-VG 68 können Sie in der Regel auf der Webseite des Herstellers Eurolub oder auf der Webseite des Händlers finden, bei dem Sie das Öl gekauft haben. Das Sicherheitsdatenblatt enthält wichtige Informationen über die Zusammensetzung des Öls, die Gefahrenhinweise, die Sicherheitsmaßnahmen und die Maßnahmen im Falle eines Unfalls. Es ist wichtig, das Sicherheitsdatenblatt vor der Verwendung des Öls sorgfältig zu lesen und die darin enthaltenen Anweisungen zu befolgen.
