Entdecken Sie die perfekte Kombination für die optimale Pflege Ihres Motors: Das Eurolub 1 L GT SAE 10W/40 Motoröl zusammen mit dem praktischen Ölwechsel-Anhänger (Artikelnummer 150791B / EAN 337001). Diese unschlagbare Kombination bietet Ihnen nicht nur erstklassigen Schutz und Leistung für Ihr Fahrzeug, sondern macht den Ölwechsel auch einfacher und effizienter denn je. Tauchen Sie ein in die Welt der Premium-Motorenöle und erleben Sie den Unterschied, den Qualität und Sorgfalt ausmachen können.
Eurolub GT SAE 10W/40: Mehr als nur ein Motoröl
Das Eurolub GT SAE 10W/40 ist ein hochmodernes, teilsynthetisches Leichtlauföl, das speziell entwickelt wurde, um den hohen Anforderungen moderner Motoren gerecht zu werden. Es bietet nicht nur exzellenten Verschleißschutz, sondern auch hervorragende Reinigungseigenschaften, die Ihren Motor sauber und leistungsfähig halten. Mit diesem Öl investieren Sie in die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit Ihres Fahrzeugs.
Die Vorteile von teilsynthetischem Motoröl
Teilsynthetische Motoröle kombinieren die Vorteile von mineralischen und synthetischen Ölen. Sie bieten einen besseren Schutz bei höheren Temperaturen und Belastungen als mineralische Öle, sind aber gleichzeitig kostengünstiger als vollsynthetische Varianten. Das Eurolub GT SAE 10W/40 ist somit die ideale Wahl für Fahrer, die Wert auf Qualität und Wirtschaftlichkeit legen.
SAE 10W/40: Was bedeutet das?
Die Viskositätsklasse SAE 10W/40 gibt Auskunft über die Fließfähigkeit des Öls bei unterschiedlichen Temperaturen. „10W“ steht für die Winterviskosität und bedeutet, dass das Öl auch bei kalten Temperaturen gut fließt und einen schnellen Kaltstart ermöglicht. „40“ gibt die Viskosität bei hohen Betriebstemperaturen an und gewährleistet, dass der Schmierfilm auch unter Belastung nicht abreißt.
Das Ergebnis? Ein zuverlässiger Schutz Ihres Motors, egal ob im winterlichen Stadtverkehr oder auf der sommerlichen Autobahn.
Für welche Fahrzeuge ist Eurolub GT SAE 10W/40 geeignet?
Das Eurolub GT SAE 10W/40 ist vielseitig einsetzbar und eignet sich für eine breite Palette von Fahrzeugen, darunter:
- Benzin- und Dieselmotoren
- PKWs mit und ohne Turbolader
- Leichte Nutzfahrzeuge
- Fahrzeuge mit Katalysator
Bitte beachten Sie jedoch stets die Herstellervorgaben in Ihrem Fahrzeughandbuch, um sicherzustellen, dass das Öl für Ihr Fahrzeug geeignet ist.
Spezifikationen und Freigaben
Das Eurolub GT SAE 10W/40 erfüllt oder übertrifft die folgenden Spezifikationen und Freigaben:
- ACEA A3/B4
- API SL/CF
- MB 229.1
- VW 501 01 / 505 00
Diese Zertifizierungen bestätigen, dass das Öl höchsten Qualitätsstandards entspricht und für den Einsatz in einer Vielzahl von Motoren freigegeben ist.
Der Ölwechsel-Anhänger: Praktisch und Informativ
Der Ölwechsel-Anhänger (Artikelnummer 150791B / EAN 337001) ist ein kleines, aber äußerst nützliches Zubehör für jeden Autofahrer, der seinen Ölwechsel selbst durchführt oder durchführen lässt. Er dient als Erinnerung an den nächsten Ölwechsel und bietet Platz für wichtige Informationen rund um Ihr Fahrzeug und das verwendete Öl.
Die Vorteile des Ölwechsel-Anhängers
- Erinnerung an den nächsten Ölwechsel
- Platz für Datum, Kilometerstand und Ölsorte
- Einfache Anbringung am Motorraum
- Hilft, den Überblick über Ihre Wartungsintervalle zu behalten
So verwenden Sie den Ölwechsel-Anhänger
- Füllen Sie die Felder auf dem Anhänger mit den entsprechenden Informationen aus (Datum des Ölwechsels, Kilometerstand, verwendete Ölsorte, etc.).
- Bringen Sie den Anhänger an einer gut sichtbaren Stelle im Motorraum an (z.B. am Öleinfülldeckel oder in der Nähe des Ölpeilstabs).
- Notieren Sie sich das Datum und den Kilometerstand für den nächsten Ölwechsel, um Ihren Motor optimal zu schützen.
Warum Eurolub GT SAE 10W/40 und der Ölwechsel-Anhänger die perfekte Kombination sind
Die Kombination aus dem hochwertigen Eurolub GT SAE 10W/40 Motoröl und dem praktischen Ölwechsel-Anhänger bietet Ihnen ein umfassendes Paket für die optimale Pflege Ihres Motors. Sie erhalten nicht nur ein erstklassiges Öl, das Ihren Motor schützt und seine Lebensdauer verlängert, sondern auch ein nützliches Hilfsmittel, um Ihre Wartungsintervalle im Auge zu behalten.
Stellen Sie sich vor: Sie öffnen die Motorhaube Ihres Wagens, sehen den Ölwechsel-Anhänger und wissen sofort, wann der nächste Service fällig ist. Kein Rätselraten mehr, kein Verpassen wichtiger Wartungstermine. Einfach, effizient und sorgenfrei.
Technische Daten im Überblick
Hier finden Sie eine detaillierte Übersicht der technischen Daten des Eurolub GT SAE 10W/40 Motoröls:
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Viskosität bei 40°C | ca. 98 mm²/s |
| Viskosität bei 100°C | ca. 14,5 mm²/s |
| Viskositätsindex | ca. 150 |
| Flammpunkt | ca. 220°C |
| Pourpoint | ca. -30°C |
| Dichte bei 15°C | ca. 0,87 g/cm³ |
Diese Daten geben Ihnen einen umfassenden Einblick in die Leistungsfähigkeit und die Eigenschaften des Öls.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Eurolub GT SAE 10W/40
Ist das Eurolub GT SAE 10W/40 für mein Fahrzeug geeignet?
Das Eurolub GT SAE 10W/40 ist ein vielseitiges Motoröl, das für eine breite Palette von Fahrzeugen geeignet ist. Es eignet sich sowohl für Benzin- als auch für Dieselmotoren, mit und ohne Turbolader. Entscheidend ist jedoch, dass die Viskositätsklasse (SAE 10W/40) und die Spezifikationen (ACEA A3/B4, API SL/CF, MB 229.1, VW 501 01 / 505 00) mit den Herstellervorgaben in Ihrem Fahrzeughandbuch übereinstimmen. Wenn Sie unsicher sind, konsultieren Sie bitte Ihr Fahrzeughandbuch oder fragen Sie einen Fachmann.
Kann ich das Eurolub GT SAE 10W/40 mit anderen Motorölen mischen?
Grundsätzlich ist es möglich, Motoröle unterschiedlicher Marken und Viskositäten zu mischen. Allerdings wird davon abgeraten, da die positiven Eigenschaften des hochwertigen Eurolub GT SAE 10W/40 durch die Mischung mit einem minderwertigeren Öl beeinträchtigt werden können. Im Idealfall sollten Sie immer das gleiche Öl verwenden und bei einem Ölwechsel das alte Öl vollständig ablassen, bevor Sie das neue Öl einfüllen.
Wie oft sollte ich das Eurolub GT SAE 10W/40 wechseln?
Die Ölwechselintervalle hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Fahrzeugmodell, dem Fahrstil und den Einsatzbedingungen. In der Regel empfehlen die Fahrzeughersteller Ölwechselintervalle von 15.000 bis 30.000 Kilometern oder einmal jährlich. Beachten Sie jedoch stets die Angaben in Ihrem Fahrzeughandbuch und passen Sie die Intervalle gegebenenfalls an Ihre individuellen Bedürfnisse an. Der Ölwechsel-Anhänger hilft Ihnen dabei, den Überblick zu behalten.
Was bedeutet die ACEA A3/B4 Spezifikation?
Die ACEA (Association des Constructeurs Européens d’Automobiles) ist der europäische Automobilherstellerverband. Die ACEA A3/B4 Spezifikation kennzeichnet Motoröle, die für den Einsatz in hochleistungsfähigen Benzin- (A3) und Dieselmotoren (B4) geeignet sind. Diese Öle bieten einen verbesserten Schutz vor Verschleiß, Ablagerungen und Ölverdickung im Vergleich zu Ölen mit niedrigeren ACEA-Spezifikationen.
Kann ich das Eurolub GT SAE 10W/40 auch für Oldtimer verwenden?
Die Eignung des Eurolub GT SAE 10W/40 für Oldtimer hängt vom jeweiligen Fahrzeugmodell und den Herstellervorgaben ab. Viele Oldtimer benötigen spezielle Motoröle, die auf die Bedürfnisse älterer Motoren abgestimmt sind und bestimmte Additive enthalten, um beispielsweise Gummi- und Dichtungsmaterialien zu schonen. Informieren Sie sich daher vor der Verwendung des Eurolub GT SAE 10W/40 in Ihrem Oldtimer gründlich oder konsultieren Sie einen Oldtimer-Spezialisten.
Wo kann ich das gebrauchte Eurolub GT SAE 10W/40 entsorgen?
Gebrauchtes Motoröl ist Sondermüll und darf nicht einfach in den Hausmüll oder in die Kanalisation gelangen. Sie können Ihr Altöl bei Wertstoffhöfen, Tankstellen oder Kfz-Werkstätten abgeben, die Altöl annehmen. Achten Sie darauf, das Altöl in einem dichten Behälter zu transportieren, um Umweltverschmutzungen zu vermeiden.
