Erleben Sie eine neue Dimension der Fahrdynamik mit dem Eibach Fahrwerkssatz, Federn/Dämpfer (E90-20-012-01-22), speziell entwickelt für Ihren BMW 6er. Dieser Fahrwerkssatz ist mehr als nur ein Upgrade – er ist eine Investition in Ihr Fahrerlebnis, die Sicherheit und die Performance Ihres Fahrzeugs. Tauchen Sie ein in eine Welt präziser Kontrolle, verbesserter Optik und unvergleichlichem Fahrspaß.
Warum ein Eibach Fahrwerk für Ihren BMW 6er?
Der Eibach Fahrwerkssatz ist die perfekte Symbiose aus Sportlichkeit und Komfort. Er wurde entwickelt, um die Performance Ihres BMW 6er auf ein neues Level zu heben, ohne dabei den Fahrkomfort im Alltag zu beeinträchtigen. Egal, ob Sie auf kurvigen Landstraßen unterwegs sind oder die Autobahn unsicher machen, dieser Fahrwerkssatz bietet Ihnen stets die optimale Balance zwischen Agilität und Stabilität.
Eibach ist bekannt für seine hochwertigen Produkte, die in Deutschland entwickelt und gefertigt werden. Der Fahrwerkssatz für den BMW 6er ist keine Ausnahme. Er besteht aus präzise aufeinander abgestimmten Federn und Dämpfern, die eine deutliche Verbesserung des Fahrverhaltens ermöglichen. Durch die Tieferlegung des Fahrzeugs wird nicht nur die Optik verbessert, sondern auch der Schwerpunkt gesenkt, was zu einer spürbar direkteren Lenkung und einer reduzierten Karosserieneigung führt.
Die Vorteile des Eibach Fahrwerkssatzes im Überblick:
- Verbesserte Fahrdynamik: Präzisere Lenkung, reduziertes Rollen in Kurven und optimierte Straßenlage.
- Sportliche Optik: Tieferlegung für einen aggressiveren Look und eine verbesserte Aerodynamik.
- Erhöhter Fahrkomfort: Trotz sportlicher Abstimmung bleibt der Fahrkomfort im Alltag erhalten.
- Hochwertige Materialien: Langlebige Komponenten für eine lange Lebensdauer und zuverlässige Performance.
- ABE oder Teilegutachten: Einfache Eintragung in die Fahrzeugpapiere.
Technische Details des Eibach Fahrwerkssatzes (E90-20-012-01-22)
Um Ihnen einen detaillierten Einblick in die technischen Aspekte des Eibach Fahrwerkssatzes zu geben, haben wir die wichtigsten Spezifikationen zusammengefasst:
| Merkmal | Details |
|---|---|
| Hersteller | Eibach |
| Artikelnummer | E90-20-012-01-22 |
| Fahrzeugmodell | BMW 6er (E63, E64) |
| Tieferlegung Vorderachse | Ca. 30-35 mm (modellabhängig) |
| Tieferlegung Hinterachse | Ca. 30-35 mm (modellabhängig) |
| Federbauart | Progressiv |
| Dämpfertechnologie | Konventionell (Öldruck oder Gasdruck) |
| Gutachten | ABE oder Teilegutachten |
| Material Federn | Chrom-Silizium-Stahl |
| Oberflächenbeschichtung Federn | Phosphatiert und pulverbeschichtet |
Hinweis: Die tatsächliche Tieferlegung kann je nach Fahrzeugausstattung und Toleranzen variieren. Bitte beachten Sie die Angaben im Teilegutachten.
Die Bedeutung progressiver Federn
Der Eibach Fahrwerkssatz verwendet progressive Federn. Was bedeutet das genau? Im Gegensatz zu linearen Federn, die über den gesamten Federweg die gleiche Härte aufweisen, bieten progressive Federn eine variable Federhärte. Das bedeutet:
- Komfort im Alltag: Bei geringen Belastungen bieten die Federn einen weichen Federweg, der Unebenheiten sanft abfedert.
- Sportliche Performance: Bei stärkeren Belastungen, beispielsweise in Kurven oder bei Bremsmanövern, versteifen sich die Federn und sorgen für eine optimale Straßenlage und ein präzises Handling.
Diese Technologie ermöglicht es, die Vorteile von Sportlichkeit und Komfort in einem Fahrwerkssatz zu vereinen.
Einbau und Kompatibilität
Der Eibach Fahrwerkssatz (E90-20-012-01-22) ist speziell für den BMW 6er (E63, E64) konzipiert. Bitte überprüfen Sie vor dem Kauf, ob der Fahrwerkssatz mit Ihrem Fahrzeugmodell kompatibel ist. Die Kompatibilität kann je nach Baujahr, Motorisierung und Ausstattungsvariante variieren.
Empfehlung: Wir empfehlen den Einbau des Fahrwerkssatzes durch eine Fachwerkstatt durchführen zu lassen. Eine fachgerechte Installation ist entscheidend für die optimale Performance und Sicherheit des Fahrwerks. Zudem kann eine Fachwerkstatt die notwendigen Einstellungen vornehmen und das Fahrwerk korrekt vermessen.
Hinweis: Nach dem Einbau des Fahrwerkssatzes ist eine Achsvermessung erforderlich, um die Spur und den Sturz korrekt einzustellen. Dies ist wichtig, um eine optimale Fahrstabilität und einen gleichmäßigen Reifenverschleiß zu gewährleisten.
Welches Zubehör wird für den Einbau benötigt?
Für den Einbau des Eibach Fahrwerkssatzes können je nach Fahrzeug und Zustand der vorhandenen Komponenten zusätzliche Teile benötigt werden. Dazu gehören beispielsweise:
- Domlager: Es empfiehlt sich, die Domlager bei einem Fahrwerkseinbau zu überprüfen und gegebenenfalls zu ersetzen.
- Staubschutzmanschetten und Anschlagpuffer: Diese schützen die Dämpfer vor Beschädigungen und Verschmutzungen.
- Koppelstangen: Bei tiefergelegten Fahrzeugen können kürzere Koppelstangen erforderlich sein, um die Funktion des Stabilisators zu gewährleisten.
Fragen Sie im Zweifelsfall Ihre Werkstatt, welche zusätzlichen Teile für den Einbau Ihres Fahrwerkssatzes benötigt werden.
Das Eibach-Gefühl: Mehr als nur ein Fahrwerk
Mit dem Eibach Fahrwerkssatz erwerben Sie nicht nur ein Produkt, sondern ein Versprechen: Das Versprechen von mehr Fahrspaß, mehr Sicherheit und mehr Individualität. Stellen Sie sich vor, wie Ihr BMW 6er mit sportlicher Eleganz durch die Kurven gleitet, wie die Lenkung präzise auf Ihre Befehle reagiert und wie Sie das Gefühl von Kontrolle und Souveränität genießen. Das ist das Eibach-Gefühl.
„Das Fahrwerk ist der Schlüssel zu einem wirklich begeisternden Fahrerlebnis. Mit Eibach holen Sie das Maximum aus Ihrem BMW heraus.“
Investieren Sie in Ihr Fahrerlebnis und verwandeln Sie Ihren BMW 6er in ein Meisterwerk der Fahrdynamik. Bestellen Sie jetzt den Eibach Fahrwerkssatz (E90-20-012-01-22) und erleben Sie den Unterschied!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Eibach Fahrwerkssatz
Ist der Eibach Fahrwerkssatz für mein Fahrzeug geeignet?
Der Eibach Fahrwerkssatz (E90-20-012-01-22) ist speziell für den BMW 6er (E63, E64) entwickelt. Bitte überprüfen Sie vor dem Kauf, ob der Fahrwerkssatz mit Ihrem genauen Fahrzeugmodell, Baujahr und Motorisierung kompatibel ist. Sie können die Kompatibilität in der Fahrzeugliste des Teilegutachtens oder der ABE überprüfen.
Wie wirkt sich die Tieferlegung auf den Fahrkomfort aus?
Der Eibach Fahrwerkssatz ist so konzipiert, dass er eine optimale Balance zwischen Sportlichkeit und Komfort bietet. Durch die Verwendung progressiver Federn wird der Fahrkomfort im Alltag kaum beeinträchtigt. Bei normaler Fahrweise federn die Federn Unebenheiten sanft ab. Erst bei sportlicher Fahrweise oder stärkeren Belastungen versteifen sich die Federn und sorgen für eine optimale Straßenlage.
Muss ich nach dem Einbau des Fahrwerkssatzes etwas beachten?
Ja, nach dem Einbau des Fahrwerkssatzes ist eine Achsvermessung erforderlich, um die Spur und den Sturz korrekt einzustellen. Dies ist wichtig, um eine optimale Fahrstabilität und einen gleichmäßigen Reifenverschleiß zu gewährleisten. Zudem sollten Sie die Schrauben des Fahrwerks nach einer gewissen Einfahrzeit (ca. 200-300 km) nochmals überprüfen und gegebenenfalls nachziehen.
Benötige ich für den Einbau spezielle Werkzeuge?
Für den Einbau des Eibach Fahrwerkssatzes werden in der Regel keine speziellen Werkzeuge benötigt, die nicht in einer gut ausgestatteten Werkstatt vorhanden sind. Es empfiehlt sich jedoch, einen Federspanner zu verwenden, um die Federn sicher ein- und auszubauen. Wir empfehlen, den Einbau von einer Fachwerkstatt durchführen zu lassen, um eine fachgerechte Installation zu gewährleisten.
Was ist der Unterschied zwischen ABE und Teilegutachten?
Eine ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) ist eine Genehmigung für ein bestimmtes Bauteil, die besagt, dass dieses Bauteil ohne weitere Eintragung in die Fahrzeugpapiere verwendet werden darf, sofern die Auflagen der ABE eingehalten werden. Ein Teilegutachten hingegen ist ein Dokument, das die technische Unbedenklichkeit eines Bauteils bescheinigt. Mit einem Teilegutachten muss das Bauteil von einer Prüforganisation (z.B. TÜV oder DEKRA) abgenommen und in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden.
Kann ich den Fahrwerkssatz selbst einbauen?
Der Einbau eines Fahrwerkssatzes erfordert technisches Know-how und Erfahrung. Wenn Sie sich unsicher sind, empfehlen wir Ihnen dringend, den Einbau von einer Fachwerkstatt durchführen zu lassen. Eine fehlerhafte Installation kann zu einer Beeinträchtigung der Fahrsicherheit und zu Schäden am Fahrzeug führen.
Wie lange dauert der Einbau des Fahrwerkssatzes?
Die Dauer des Einbaus hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Fahrzeugmodell, dem Zustand der vorhandenen Komponenten und der Erfahrung des Mechanikers. In der Regel dauert der Einbau eines Fahrwerkssatzes zwischen 3 und 6 Stunden.
Wie beeinflusst der Fahrwerkssatz die Lebensdauer meiner Reifen?
Ein korrekt eingebauter und eingestellter Fahrwerkssatz sollte die Lebensdauer Ihrer Reifen nicht negativ beeinflussen. Im Gegenteil, durch die verbesserte Straßenlage und die optimierte Achsgeometrie kann ein Fahrwerkssatz sogar zu einem gleichmäßigeren Reifenverschleiß beitragen. Eine falsche Einstellung der Achsgeometrie nach dem Einbau kann jedoch zu einem erhöhten Reifenverschleiß führen.
Welche Auswirkungen hat der Fahrwerkssatz auf die Garantie meines Fahrzeugs?
Der Einbau eines Fahrwerkssatzes kann unter Umständen Auswirkungen auf die Garantie Ihres Fahrzeugs haben. Es ist möglich, dass der Hersteller Garantieansprüche ablehnt, wenn ein Schaden am Fahrzeug durch den Einbau des Fahrwerkssatzes verursacht wurde. Wir empfehlen Ihnen, sich vor dem Einbau des Fahrwerkssatzes mit Ihrem Fahrzeughersteller oder Händler in Verbindung zu setzen, um die Auswirkungen auf die Garantie zu klären.
