Entfesseln Sie die volle Leistung Ihres Motors mit dem Castrol EDGE 0W-40 A3/B4 – jetzt im vorteilhaften 8x 1 Liter Gebinde. Dieses hochmoderne Motoröl ist mehr als nur ein Schmierstoff; es ist eine Investition in die Langlebigkeit, Effizienz und Performance Ihres Fahrzeugs. Entwickelt mit der revolutionären TITANIUM FST™ Technologie, bietet das Castrol EDGE 0W-40 einen unübertroffenen Schutz und maximale Leistung für anspruchsvolle Motoren.
Warum Castrol EDGE 0W-40 A3/B4 die richtige Wahl für Ihren Motor ist
In der Welt der Hochleistungs-Motoröle setzt Castrol EDGE 0W-40 A3/B4 neue Maßstäbe. Dieses Öl wurde speziell für Fahrzeuge entwickelt, die unter extremen Bedingungen Höchstleistungen erbringen müssen – sei es im Alltag, auf der Rennstrecke oder beim Ziehen schwerer Lasten mit Ihrem Anhänger. Die einzigartige Formel von Castrol EDGE sorgt für einen stabilen Ölfilm, der auch bei höchsten Temperaturen und Belastungen nicht abreißt. Das Ergebnis: weniger Verschleiß, mehr Leistung und ein Motor, der länger wie neu läuft.
Das 8x 1 Liter Gebinde bietet Ihnen nicht nur einen Preisvorteil, sondern auch die Flexibilität, Ihr Öl bedarfsgerecht nachzufüllen. So stellen Sie sicher, dass Ihr Motor immer optimal geschützt ist.
Die Vorteile von TITANIUM FST™ im Detail
Die TITANIUM FST™ Technologie ist das Herzstück von Castrol EDGE 0W-40. Diese innovative Technologie verstärkt den Ölfilm und macht ihn widerstandsfähiger gegen Belastungen. Aber was bedeutet das konkret für Ihren Motor?
- Reduzierter Verschleiß: Die TITANIUM FST™ Technologie bildet eine zusätzliche Schutzschicht, die den direkten Kontakt zwischen Metalloberflächen verhindert. Das reduziert den Verschleiß und verlängert die Lebensdauer Ihres Motors.
 - Maximale Leistung: Ein stabiler Ölfilm sorgt für eine optimale Schmierung aller beweglichen Teile. Das reduziert die Reibung und ermöglicht es Ihrem Motor, seine volle Leistung zu entfalten.
 - Verbesserte Kraftstoffeffizienz: Durch die Reduzierung der Reibung trägt Castrol EDGE 0W-40 dazu bei, den Kraftstoffverbrauch zu senken. So sparen Sie Geld und schonen die Umwelt.
 - Hervorragender Schutz bei extremen Bedingungen: Egal ob Sie bei hohen Temperaturen auf der Autobahn unterwegs sind oder schwere Lasten ziehen – Castrol EDGE 0W-40 bietet einen zuverlässigen Schutz unter allen Bedingungen.
 
Mit Castrol EDGE 0W-40 investieren Sie in ein Motoröl, das Ihren Motor vor den Herausforderungen des modernen Straßenverkehrs schützt und ihm gleichzeitig die Möglichkeit gibt, sein volles Potenzial auszuschöpfen.
Spezifikationen und Freigaben: Qualität, auf die Sie sich verlassen können
Castrol EDGE 0W-40 A3/B4 erfüllt und übertrifft die hohen Anforderungen zahlreicher Automobilhersteller. Die folgenden Spezifikationen und Freigaben bestätigen die hohe Qualität und Leistungsfähigkeit dieses Motoröls:
- ACEA A3/B4
 - API SN/CF
 - BMW Longlife-01
 - MB-Freigabe 229.3/ 229.5
 - Porsche A40
 - VW 502 00/ 505 00
 
Diese Freigaben zeigen, dass Castrol EDGE 0W-40 von führenden Automobilherstellern getestet und für den Einsatz in ihren Motoren freigegeben wurde. Sie können sich also darauf verlassen, dass dieses Öl die hohen Anforderungen Ihres Fahrzeugs erfüllt.
Für welche Fahrzeuge ist Castrol EDGE 0W-40 A3/B4 geeignet?
Castrol EDGE 0W-40 A3/B4 ist ein vielseitiges Motoröl, das für eine breite Palette von Fahrzeugen geeignet ist. Es ist besonders empfehlenswert für:
- Fahrzeuge mit Benzin- und Dieselmotoren
 - Fahrzeuge mit und ohne Turbolader
 - Fahrzeuge mit Direkteinspritzung
 - Fahrzeuge, die unter erschwerten Bedingungen betrieben werden (z.B. Anhängerbetrieb, häufige Kurzstreckenfahrten, hohe Temperaturen)
 - Fahrzeuge, für die ein Motoröl nach ACEA A3/B4 oder API SN/CF vorgeschrieben ist
 
Um sicherzustellen, dass Castrol EDGE 0W-40 das richtige Öl für Ihr Fahrzeug ist, empfehlen wir Ihnen, einen Blick in das Handbuch Ihres Fahrzeugs zu werfen oder sich von einem Fachmann beraten zu lassen. So stellen Sie sicher, dass Ihr Motor optimal geschützt ist.
Das 8x 1 Liter Gebinde: Praktisch, sparsam und umweltfreundlich
Das Castrol EDGE 0W-40 A3/B4 erhalten Sie bei uns im praktischen 8x 1 Liter Gebinde. Dieses Gebinde bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Preisvorteil: Der Kauf eines größeren Gebindes ist in der Regel günstiger als der Kauf von einzelnen Litern.
 - Bedarfsgerechte Dosierung: Mit den 1 Liter Flaschen können Sie Ihr Öl bedarfsgerecht nachfüllen, ohne unnötig viel Öl zu verschwenden.
 - Einfache Lagerung: Die kleinen Flaschen lassen sich leicht verstauen und nehmen wenig Platz weg.
 - Umweltfreundlicher: Durch den Kauf eines größeren Gebindes reduzieren Sie den Verpackungsmüll.
 
Das 8x 1 Liter Gebinde ist die ideale Lösung für alle, die Wert auf Qualität, Sparsamkeit und Umweltfreundlichkeit legen.
So wechseln Sie Ihr Motoröl richtig
Ein regelmäßiger Ölwechsel ist entscheidend für die Lebensdauer und Leistungsfähigkeit Ihres Motors. Hier ist eine einfache Anleitung, wie Sie Ihr Motoröl selbst wechseln können:
- Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass Sie alle benötigten Werkzeuge und Materialien zur Hand haben (z.B. Ölfilterschlüssel, Schraubenschlüssel, Auffangwanne, Trichter, Putzlappen, neues Motoröl und Ölfilter).
 - Motor warmlaufen lassen: Lassen Sie den Motor einige Minuten warmlaufen, um das Öl flüssiger zu machen.
 - Fahrzeug sichern: Stellen Sie das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche ab und sichern Sie es gegen Wegrollen.
 - Auffangwanne positionieren: Stellen Sie die Auffangwanne unter die Ölablassschraube.
 - Ölablassschraube öffnen: Lösen Sie die Ölablassschraube und lassen Sie das alte Öl vollständig abfließen.
 - Ölfilter wechseln: Schrauben Sie den alten Ölfilter ab und schrauben Sie den neuen Ölfilter handfest an. Achten Sie darauf, den Dichtring des neuen Ölfilters leicht mit Öl zu benetzen.
 - Ölablassschraube montieren: Schrauben Sie die Ölablassschraube wieder fest. Achten Sie darauf, sie nicht zu überdrehen.
 - Neues Öl einfüllen: Füllen Sie die empfohlene Menge an neuem Öl ein. Verwenden Sie dazu einen Trichter, um ein Verschütten zu vermeiden.
 - Ölstand prüfen: Überprüfen Sie den Ölstand mit dem Ölmessstab und füllen Sie gegebenenfalls Öl nach.
 - Motor kurz laufen lassen: Lassen Sie den Motor kurz laufen und überprüfen Sie erneut den Ölstand.
 - Altes Öl entsorgen: Entsorgen Sie das alte Öl fachgerecht bei einer Sammelstelle.
 
Wenn Sie sich unsicher sind, wie Sie Ihr Motoröl richtig wechseln, empfehlen wir Ihnen, einen Fachmann zu Rate zu ziehen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Castrol EDGE 0W-40 A3/B4
Ist Castrol EDGE 0W-40 A3/B4 das richtige Öl für mein Fahrzeug?
Um sicherzustellen, dass Castrol EDGE 0W-40 A3/B4 das richtige Öl für Ihr Fahrzeug ist, überprüfen Sie bitte das Handbuch Ihres Fahrzeugs. Dort finden Sie die vom Hersteller empfohlenen Spezifikationen und Freigaben. Castrol EDGE 0W-40 A3/B4 erfüllt die Anforderungen vieler gängiger Spezifikationen wie ACEA A3/B4, API SN/CF sowie Freigaben von BMW, Mercedes-Benz, Porsche und Volkswagen.
Was bedeutet die Bezeichnung 0W-40?
Die Bezeichnung 0W-40 gibt Auskunft über die Viskosität des Öls. Die Zahl vor dem „W“ (0W) gibt die Viskosität bei kalten Temperaturen an. Ein Öl mit der Bezeichnung 0W ist bei Kälte dünnflüssiger und sorgt für einen schnelleren Kaltstart. Die Zahl nach dem „W“ (40) gibt die Viskosität bei hohen Temperaturen an. Ein Öl mit der Bezeichnung 40 behält auch bei hohen Temperaturen seine Schmierfähigkeit und sorgt für einen stabilen Ölfilm.
Was bedeutet A3/B4?
A3/B4 ist eine Spezifikation der ACEA (Association des Constructeurs Européens d’Automobiles), dem Verband der europäischen Automobilhersteller. A3/B4 steht für Motoröle, die für den Einsatz in Benzin- und Dieselmotoren mit verlängerten Ölwechselintervallen geeignet sind.
Kann ich Castrol EDGE 0W-40 A3/B4 auch für mein älteres Fahrzeug verwenden?
Grundsätzlich ist Castrol EDGE 0W-40 A3/B4 auch für ältere Fahrzeuge geeignet, sofern es die vom Hersteller vorgeschriebenen Spezifikationen und Freigaben erfüllt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass ältere Fahrzeuge möglicherweise andere Anforderungen an das Motoröl stellen als moderne Fahrzeuge. Im Zweifelsfall empfehlen wir Ihnen, einen Fachmann zu Rate zu ziehen.
Wie oft muss ich das Motoröl wechseln?
Die Ölwechselintervalle sind von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich. Die genauen Intervalle finden Sie im Handbuch Ihres Fahrzeugs. In der Regel werden Ölwechsel alle 15.000 bis 30.000 Kilometer oder einmal jährlich empfohlen. Bei Fahrzeugen, die unter erschwerten Bedingungen betrieben werden (z.B. Anhängerbetrieb, häufige Kurzstreckenfahrten), kann ein kürzeres Ölwechselintervall erforderlich sein.
Kann ich verschiedene Motoröle mischen?
Grundsätzlich ist es nicht empfehlenswert, verschiedene Motoröle miteinander zu mischen, da dies die Eigenschaften des Öls beeinträchtigen kann. Wenn Sie jedoch in einer Notsituation Öl nachfüllen müssen und kein Öl der gleichen Sorte zur Hand haben, können Sie notfalls ein anderes Motoröl nachfüllen, das die gleichen Spezifikationen und Freigaben erfüllt. Achten Sie jedoch darauf, das Öl so bald wie möglich vollständig zu wechseln.
Wie entsorge ich das alte Motoröl richtig?
Altes Motoröl ist Sondermüll und darf nicht in den Hausmüll oder in die Kanalisation gelangen. Bringen Sie das alte Motoröl zu einer Sammelstelle oder zu einem Wertstoffhof. Dort wird es fachgerecht entsorgt.
Wo finde ich die Ölablassschraube und den Ölfilter an meinem Fahrzeug?
Die Position der Ölablassschraube und des Ölfilters ist von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich. In der Regel befinden sich die Ölablassschraube an der Ölwanne und der Ölfilter in der Nähe des Motors. Die genaue Position finden Sie im Handbuch Ihres Fahrzeugs oder in einer Reparaturanleitung.
