Hier ist Ihre umfassende und SEO-optimierte Produktbeschreibung für die Bosch Bremsflüssigkeit DOT3, die darauf abzielt, Ihre Kunden anzusprechen und zu überzeugen:
Sicherheit und Performance für Ihr Bremssystem: Bosch Bremsflüssigkeit DOT3 – 1 Liter Gebinde
Vertrauen Sie auf die Expertise von Bosch, wenn es um die Sicherheit und Leistungsfähigkeit Ihres Fahrzeugs geht. Mit der Bosch Bremsflüssigkeit DOT3 (1 Liter, Teilenummer 1987479101) bieten wir Ihnen ein Produkt, das speziell entwickelt wurde, um höchste Ansprüche an Bremsleistung und Zuverlässigkeit zu erfüllen. Denn Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen – jeden Tag, auf jeder Fahrt.
Warum die richtige Bremsflüssigkeit so wichtig ist
Die Bremsflüssigkeit ist das Lebenselixier Ihres Bremssystems. Sie überträgt die Kraft, die Sie auf das Bremspedal ausüben, direkt auf die Bremsbeläge und -scheiben, um Ihr Fahrzeug sicher und zuverlässig zu verzögern. Eine qualitativ hochwertige Bremsflüssigkeit wie die Bosch DOT3 gewährleistet, dass dieser Prozess auch unter extremen Bedingungen reibungslos funktioniert. Eine vernachlässigte oder minderwertige Bremsflüssigkeit kann im schlimmsten Fall zu einem Bremsversagen führen.
Stellen Sie sich vor: Sie fahren auf der Autobahn und plötzlich taucht vor Ihnen ein Hindernis auf. In diesem Moment müssen Sie sich blind auf Ihre Bremsen verlassen können. Die Bosch Bremsflüssigkeit DOT3 gibt Ihnen das Vertrauen, dass Ihr Bremssystem optimal reagiert, wenn es darauf ankommt.
Die Gefahren einer verbrauchten Bremsflüssigkeit
Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch, das bedeutet, sie zieht Wasser aus der Umgebung an. Mit der Zeit sinkt dadurch der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit. Bei starker Beanspruchung der Bremsen, beispielsweise bei Bergabfahrten oder Notbremsungen, kann die Flüssigkeit im Bremssystem kochen. Dabei bilden sich Dampfblasen, die die Bremsleistung erheblich reduzieren oder sogar ganz aussetzen lassen (Dampfblasenbildung). Eine regelmäßige Kontrolle und der rechtzeitige Wechsel der Bremsflüssigkeit sind daher unerlässlich, um Ihre Sicherheit zu gewährleisten.
Die Vorteile der Bosch Bremsflüssigkeit DOT3 im Überblick
Die Bosch Bremsflüssigkeit DOT3 bietet Ihnen eine Vielzahl von Vorteilen, die sie zur idealen Wahl für Ihr Fahrzeug machen:
- Hoher Siedepunkt: Garantiert eine zuverlässige Bremsleistung auch bei hohen Temperaturen und extremer Belastung.
- Ausgezeichneter Schutz vor Korrosion: Schützt die Komponenten Ihres Bremssystems vor Rost und Verschleiß, verlängert die Lebensdauer und spart Kosten.
- Optimale Viskosität: Sorgt für eine schnelle und präzise Reaktion des Bremssystems, auch bei niedrigen Temperaturen.
- Hohe Alterungsbeständigkeit: Bietet eine lange Lebensdauer und reduziert die Notwendigkeit häufiger Wechsel.
- Universelle Anwendbarkeit: Geeignet für viele Fahrzeuge, die eine Bremsflüssigkeit nach DOT3 Spezifikation erfordern.
Technische Details, die überzeugen
Die Bosch Bremsflüssigkeit DOT3 erfüllt und übertrifft die Anforderungen der internationalen Standards SAE J1703 und FMVSS 116 DOT3. Hier sind einige wichtige technische Daten:
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Trockensiedepunkt | Mind. 205°C |
| Feuchtsiedepunkt | Mind. 140°C |
| Viskosität bei -40°C | Max. 1500 mm²/s |
| Gebinde | 1 Liter |
| Teilenummer | 1987479101 |
Diese Werte garantieren eine konstante und zuverlässige Bremsleistung unter allen Bedingungen.
Für welche Fahrzeuge ist die Bosch DOT3 Bremsflüssigkeit geeignet?
Die Bosch Bremsflüssigkeit DOT3 ist für eine Vielzahl von Fahrzeugen geeignet, die eine Bremsflüssigkeit nach DOT3 Spezifikation benötigen. Dazu gehören:
- Ältere PKW-Modelle verschiedener Hersteller
- Motorräder mit hydraulischen Bremssystemen
- Nutzfahrzeuge, sofern die DOT3 Spezifikation gefordert wird
Bitte beachten Sie: Überprüfen Sie vor der Verwendung die Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs, um sicherzustellen, dass die DOT3 Spezifikation die richtige für Ihr Bremssystem ist. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt.
Wichtige Hinweise zur Anwendung
Der Wechsel der Bremsflüssigkeit sollte idealerweise in einer Fachwerkstatt durchgeführt werden, da hier das notwendige Know-how und die entsprechenden Werkzeuge vorhanden sind. Wenn Sie den Wechsel selbst durchführen möchten, beachten Sie bitte folgende Punkte:
- Tragen Sie stets Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille, um Haut- und Augenkontakt zu vermeiden.
- Verwenden Sie ausschließlich saubere Werkzeuge und Behälter, um Verunreinigungen der Bremsflüssigkeit zu vermeiden.
- Entlüften Sie das Bremssystem nach dem Wechsel gründlich, um sicherzustellen, dass keine Luftblasen im System verbleiben.
- Entsorgen Sie gebrauchte Bremsflüssigkeit umweltgerecht.
Ein regelmäßiger Wechsel der Bremsflüssigkeit, in der Regel alle zwei Jahre, ist entscheidend für die Sicherheit und Leistungsfähigkeit Ihres Bremssystems. Vernachlässigen Sie diesen wichtigen Aspekt der Fahrzeugwartung nicht!
Bosch: Ihr Partner für Sicherheit und Qualität
Bosch ist ein weltweit führender Anbieter von Automobiltechnik und steht seit Jahrzehnten für Innovation, Qualität und Zuverlässigkeit. Mit der Bosch Bremsflüssigkeit DOT3 setzen Sie auf ein Produkt, das höchsten Qualitätsstandards entspricht und Ihnen ein sicheres Fahrgefühl vermittelt. Vertrauen Sie auf die Erfahrung und Kompetenz von Bosch – für Ihre Sicherheit und die Ihrer Mitfahrer.
Bestellen Sie jetzt und profitieren Sie!
Sorgen Sie jetzt für die Sicherheit Ihres Fahrzeugs und bestellen Sie die Bosch Bremsflüssigkeit DOT3 (1 Liter, Teilenummer 1987479101) in unserem Online-Shop. Profitieren Sie von schnellem Versand, sicheren Zahlungsoptionen und unserem kompetenten Kundenservice. Investieren Sie in Ihre Sicherheit – es lohnt sich!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Bosch Bremsflüssigkeit DOT3
Was bedeutet die Bezeichnung „DOT3“?
DOT steht für „Department of Transportation“, das US-amerikanische Verkehrsministerium. Die Zahl 3 gibt die Spezifikation der Bremsflüssigkeit an, die bestimmte Mindestanforderungen an Siedepunkt, Viskosität und andere Eigenschaften erfüllen muss. Bremsflüssigkeiten mit höherer DOT-Nummer (z.B. DOT4 oder DOT5.1) haben in der Regel höhere Siedepunkte und bieten somit eine bessere Bremsleistung unter extremen Bedingungen.
Wie oft sollte ich die Bremsflüssigkeit wechseln?
Die meisten Fahrzeughersteller empfehlen einen Wechsel der Bremsflüssigkeit alle zwei Jahre. In einigen Fällen kann ein häufigerer Wechsel erforderlich sein, insbesondere wenn das Fahrzeug stark beansprucht wird oder unter extremen Bedingungen eingesetzt wird. Beachten Sie die Angaben in der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs.
Kann ich DOT3 Bremsflüssigkeit mit DOT4 oder DOT5.1 mischen?
Grundsätzlich ist das Mischen von DOT3 und DOT4 Bremsflüssigkeiten möglich, da beide auf Glykolbasis hergestellt werden. Allerdings kann das Mischen die Eigenschaften der Bremsflüssigkeit beeinträchtigen, insbesondere den Siedepunkt. Wir empfehlen daher, immer die vom Hersteller vorgeschriebene Bremsflüssigkeit zu verwenden und diese nicht zu mischen. DOT5 Bremsflüssigkeit basiert auf Silikon und darf keinesfalls mit DOT3 oder DOT4 gemischt werden, da dies zu schwerwiegenden Schäden am Bremssystem führen kann.
Wo finde ich die Spezifikation für die Bremsflüssigkeit meines Fahrzeugs?
Die Spezifikation für die Bremsflüssigkeit Ihres Fahrzeugs finden Sie in der Betriebsanleitung oder auf dem Deckel des Bremsflüssigkeitsbehälters. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt oder den Kundendienst des Herstellers.
Kann ich Bremsflüssigkeit selbst nachfüllen?
Ja, Sie können Bremsflüssigkeit selbst nachfüllen, wenn der Füllstand im Behälter unter die Minimum-Markierung gefallen ist. Verwenden Sie dabei ausschließlich die vom Hersteller vorgeschriebene Bremsflüssigkeit und achten Sie darauf, dass keine Verunreinigungen in den Behälter gelangen. Ein niedriger Bremsflüssigkeitsstand kann jedoch auf ein Problem im Bremssystem hindeuten (z.B. Verschleiß der Bremsbeläge oder eine Undichtigkeit). Lassen Sie das Bremssystem daher von einer Fachwerkstatt überprüfen.
Wie entsorge ich gebrauchte Bremsflüssigkeit richtig?
Gebrauchte Bremsflüssigkeit ist Sondermüll und darf nicht in den Hausmüll oder in die Kanalisation gelangen. Geben Sie die gebrauchte Bremsflüssigkeit bei einer Wertstoffannahmestelle oder einer Fachwerkstatt ab. Viele Werkstätten nehmen gebrauchte Bremsflüssigkeit kostenlos entgegen.
Was passiert, wenn ich zu wenig Bremsflüssigkeit im System habe?
Ein zu niedriger Bremsflüssigkeitsstand kann zu einem Ausfall der Bremsen führen. Wenn der Füllstand unter die Minimum-Markierung fällt, kann Luft in das Bremssystem gelangen, was die Bremsleistung beeinträchtigt. In diesem Fall sollten Sie umgehend Bremsflüssigkeit nachfüllen und das Bremssystem von einer Fachwerkstatt überprüfen lassen.
