Showing all 39 results

-49%
Ursprünglicher Preis war: 201,83 €Aktueller Preis ist: 135,99 €.
-52%
Ursprünglicher Preis war: 211,60 €Aktueller Preis ist: 100,99 €.
-43%
Ursprünglicher Preis war: 229,90 €Aktueller Preis ist: 148,99 €.
-51%
Ursprünglicher Preis war: 266,56 €Aktueller Preis ist: 171,99 €.
-52%
Ursprünglicher Preis war: 224,94 €Aktueller Preis ist: 122,99 €.
-50%
Ursprünglicher Preis war: 236,18 €Aktueller Preis ist: 117,99 €.
-59%
Ursprünglicher Preis war: 240,38 €Aktueller Preis ist: 104,00 €.
-60%
Ursprünglicher Preis war: 246,33 €Aktueller Preis ist: 95,21 €.
-52%
Ursprünglicher Preis war: 271,32 €Aktueller Preis ist: 114,74 €.
-63%
Ursprünglicher Preis war: 277,27 €Aktueller Preis ist: 117,58 €.
-60%
Ursprünglicher Preis war: 284,41 €Aktueller Preis ist: 118,96 €.
-66%
Ursprünglicher Preis war: 327,81 €Aktueller Preis ist: 126,08 €.
-62%
Ursprünglicher Preis war: 358,36 €Aktueller Preis ist: 128,60 €.
-62%
Ursprünglicher Preis war: 527,13 €Aktueller Preis ist: 222,00 €.
-65%
Ursprünglicher Preis war: 432,21 €Aktueller Preis ist: 258,90 €.
-63%
Ursprünglicher Preis war: 237,32 €Aktueller Preis ist: 87,99 €.
-60%
Ursprünglicher Preis war: 242,77 €Aktueller Preis ist: 77,97 €.
-62%
Ursprünglicher Preis war: 263,70 €Aktueller Preis ist: 114,25 €.
-63%
Ursprünglicher Preis war: 304,40 €Aktueller Preis ist: 137,66 €.
-56%
Ursprünglicher Preis war: 294,88 €Aktueller Preis ist: 139,99 €.
-54%
Ursprünglicher Preis war: 209,79 €Aktueller Preis ist: 89,97 €.
-55%
Ursprünglicher Preis war: 217,69 €Aktueller Preis ist: 89,97 €.
-55%
Ursprünglicher Preis war: 237,63 €Aktueller Preis ist: 99,39 €.
-57%
Ursprünglicher Preis war: 243,80 €Aktueller Preis ist: 99,99 €.
-57%
Ursprünglicher Preis war: 248,26 €Aktueller Preis ist: 118,70 €.

Willkommen in unserer Kategorie für Batterien im Bereich 71 – 80 Ah! Hier finden Sie die perfekte Energiequelle für Ihr Fahrzeug, egal ob PKW, Transporter oder Wohnmobil. Wir wissen, wie wichtig eine zuverlässige Batterie für ein sorgenfreies Fahrerlebnis ist. Deshalb bieten wir Ihnen eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an hochwertigen Batterien, die Ihnen Leistung, Langlebigkeit und Sicherheit garantieren.

Die richtige Batterie für Ihr Fahrzeug: 71 – 80 Ah

Die Wahl der richtigen Batterie ist entscheidend für die optimale Funktion Ihres Fahrzeugs. Eine Batterie im Bereich von 71 – 80 Ah (Amperestunden) ist oft die ideale Wahl für Fahrzeuge mit einem höheren Energiebedarf. Diese Kapazität bietet ausreichend Leistung, um moderne Fahrzeuge mit zahlreichen elektronischen Komponenten zuverlässig zu starten und zu betreiben. Ob Sie ein Auto mit Start-Stopp-Automatik, eine umfangreiche Audioanlage oder andere energieintensive Zusatzausstattungen haben – mit einer Batterie dieser Kategorie sind Sie bestens gerüstet.

Entdecken Sie jetzt unser vielfältiges Angebot und finden Sie die Batterie, die Ihren individuellen Anforderungen entspricht. Wir helfen Ihnen gerne dabei, die perfekte Wahl zu treffen, damit Sie sich auf eine zuverlässige Stromversorgung und ein unbeschwertes Fahrvergnügen verlassen können.

Warum eine Batterie mit 71 – 80 Ah?

Eine Batterie mit einer Kapazität von 71 – 80 Ah bietet zahlreiche Vorteile:

  • Hohe Startleistung: Auch bei kalten Temperaturen sorgt sie für einen zuverlässigen Start Ihres Motors.
  • Versorgungssicherheit: Sie liefert genügend Energie für alle elektrischen Verbraucher in Ihrem Fahrzeug, auch wenn der Motor nicht läuft.
  • Lange Lebensdauer: Hochwertige Batterien dieser Kategorie sind robust und langlebig, sodass Sie lange Freude daran haben.
  • Vielseitigkeit: Sie eignen sich für eine Vielzahl von Fahrzeugtypen und Anwendungen.

Kurz gesagt: Eine Batterie im Bereich von 71 – 80 Ah ist eine Investition in die Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit Ihres Fahrzeugs. Sie sorgt dafür, dass Sie sich jederzeit auf eine problemlose Stromversorgung verlassen können, egal unter welchen Bedingungen.

Batterietypen im Vergleich: AGM, EFB und Blei-Säure

Auf dem Markt gibt es verschiedene Batterietypen, die sich in ihrer Technologie und ihren Eigenschaften unterscheiden. Die gängigsten Typen im Bereich von 71 – 80 Ah sind AGM-, EFB- und Blei-Säure-Batterien. Hier ist ein detaillierter Vergleich, der Ihnen hilft, die richtige Wahl zu treffen:

AGM-Batterien (Absorbent Glass Mat)

Technologie: Bei AGM-Batterien wird der Elektrolyt in einem Glasfaservlies gebunden. Dies verhindert das Auslaufen der Säure und macht die Batterie besonders sicher und wartungsfrei.

Vorteile:

  • Hohe Startleistung: Ideal für Fahrzeuge mit Start-Stopp-Systemen und hohem Energiebedarf.
  • Lange Lebensdauer: Deutlich längere Lebensdauer als herkömmliche Blei-Säure-Batterien.
  • Zyklenfestigkeit: Kann häufiger entladen und wieder aufgeladen werden, ohne an Leistung zu verlieren.
  • Wartungsfrei: Kein Nachfüllen von Wasser erforderlich.
  • Auslaufsicher: Dank der gebundenen Säure ist ein Auslaufen nahezu ausgeschlossen.
  • Einbaulage: Unabhängig von der Einbaulage.

Nachteile:

  • Höherer Preis: Im Vergleich zu Blei-Säure-Batterien sind AGM-Batterien teurer.
  • Spezielle Ladeanforderungen: Benötigen ein Ladegerät, das für AGM-Batterien geeignet ist.

Empfehlung: AGM-Batterien sind die ideale Wahl für moderne Fahrzeuge mit Start-Stopp-Systemen, hohem Energiebedarf und für alle, die Wert auf Langlebigkeit und Wartungsfreiheit legen. Sie sind auch eine gute Wahl für Fahrzeuge, die extremen Temperaturen ausgesetzt sind.

EFB-Batterien (Enhanced Flooded Battery)

Technologie: EFB-Batterien sind eine Weiterentwicklung der klassischen Blei-Säure-Batterie. Sie verfügen über spezielle Zusätze und eine verbesserte Konstruktion, die ihre Leistung und Lebensdauer erhöhen.

Vorteile:

  • Verbesserte Startleistung: Bessere Startleistung als herkömmliche Blei-Säure-Batterien.
  • Höhere Zyklenfestigkeit: Längere Lebensdauer als Blei-Säure-Batterien, aber nicht so lange wie AGM-Batterien.
  • Geringere Selbstentladung: Verliert weniger Ladung, wenn sie nicht verwendet wird.
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis: Eine gute Alternative zu AGM-Batterien, wenn der Preis eine wichtige Rolle spielt.

Nachteile:

  • Nicht so zyklenfest wie AGM: Nicht so gut geeignet für Fahrzeuge mit sehr häufigen Start-Stopp-Zyklen.
  • Wartungsaufwand möglich: Je nach Modell kann ein Nachfüllen von Wasser erforderlich sein.

Empfehlung: EFB-Batterien sind eine gute Wahl für Fahrzeuge mit Start-Stopp-Systemen, die nicht extrem beansprucht werden, sowie für Fahrzeuge, die eine höhere Leistung als mit einer herkömmlichen Blei-Säure-Batterie benötigen, aber keine AGM-Batterie erfordern. Sie bieten ein gutes Gleichgewicht zwischen Leistung und Preis.

Blei-Säure-Batterien (Konventionelle Nassbatterien)

Technologie: Blei-Säure-Batterien sind die älteste und am weitesten verbreitete Batterietechnologie. Sie bestehen aus Bleiplatten, die in Schwefelsäure getaucht sind.

Vorteile:

  • Günstiger Preis: Die günstigste Option im Vergleich zu AGM- und EFB-Batterien.
  • Einfache Handhabung: Keine besonderen Anforderungen an das Ladegerät.

Nachteile:

  • Geringere Startleistung: Weniger Startleistung als AGM- und EFB-Batterien.
  • Kürzere Lebensdauer: Deutlich kürzere Lebensdauer als AGM- und EFB-Batterien.
  • Höhere Selbstentladung: Verliert schneller Ladung, wenn sie nicht verwendet wird.
  • Wartungsaufwand: Regelmäßiges Nachfüllen von Wasser erforderlich.
  • Auslaufgefahr: Die Säure kann bei Beschädigung oder falscher Handhabung auslaufen.

Empfehlung: Blei-Säure-Batterien sind eine geeignete Wahl für ältere Fahrzeuge ohne Start-Stopp-System und geringen Energiebedarf. Allerdings sollten Sie sich der Nachteile bewusst sein und die Batterie regelmäßig warten. Für moderne Fahrzeuge sind AGM- oder EFB-Batterien in der Regel die bessere Wahl.

So finden Sie die passende 71 – 80 Ah Batterie für Ihr Fahrzeug

Die Auswahl der richtigen Batterie kann manchmal eine Herausforderung sein. Hier sind einige wichtige Faktoren, die Sie bei der Suche nach der passenden 71 – 80 Ah Batterie berücksichtigen sollten:

  • Fahrzeugtyp und -modell: Informieren Sie sich in der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs oder beim Hersteller, welche Batteriegröße und -art empfohlen werden.
  • Energiebedarf: Berücksichtigen Sie den Energiebedarf Ihres Fahrzeugs. Moderne Fahrzeuge mit vielen elektronischen Komponenten benötigen eine leistungsstärkere Batterie.
  • Start-Stopp-System: Wenn Ihr Fahrzeug über ein Start-Stopp-System verfügt, benötigen Sie eine AGM- oder EFB-Batterie, die für diese Anforderungen geeignet ist.
  • Klimatische Bedingungen: In Regionen mit extremen Temperaturen sind AGM-Batterien oft die beste Wahl, da sie widerstandsfähiger sind.
  • Hersteller und Qualität: Achten Sie auf renommierte Hersteller und hochwertige Produkte, um eine lange Lebensdauer und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

Wir bieten Ihnen eine breite Palette an Batterien von führenden Herstellern. Nutzen Sie unsere Suchfunktion und Filteroptionen, um die perfekte Batterie für Ihr Fahrzeug zu finden. Unser Kundenservice steht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite, um Ihnen bei der Auswahl zu helfen.

Batteriepflege für eine lange Lebensdauer

Mit der richtigen Pflege können Sie die Lebensdauer Ihrer Batterie deutlich verlängern. Hier sind einige Tipps, die Sie beachten sollten:

  • Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie regelmäßig den Ladezustand der Batterie und lassen Sie sie bei Bedarf aufladen.
  • Sauberkeit: Halten Sie die Batteriepole sauber und frei von Korrosion. Verwenden Sie eine Drahtbürste und Batteriesäure-Reiniger, um Ablagerungen zu entfernen.
  • Richtige Lagerung: Wenn Sie Ihr Fahrzeug längere Zeit nicht nutzen, laden Sie die Batterie vorher vollständig auf und trennen Sie sie vom Bordnetz, um eine Entladung zu vermeiden.
  • Geeignetes Ladegerät: Verwenden Sie ein Ladegerät, das für den jeweiligen Batterietyp geeignet ist (AGM, EFB, Blei-Säure).
  • Vermeiden Sie Tiefentladung: Tiefentladungen können die Lebensdauer der Batterie erheblich verkürzen. Vermeiden Sie es, Verbraucher bei ausgeschaltetem Motor über längere Zeit zu betreiben.

Die richtige Pflege ist entscheidend, um die volle Leistung und Lebensdauer Ihrer Batterie auszuschöpfen. Investieren Sie in ein hochwertiges Ladegerät und nehmen Sie sich regelmäßig Zeit für die Wartung, um teure Reparaturen oder einen vorzeitigen Austausch zu vermeiden.

Sicherheitshinweise beim Umgang mit Batterien

Der Umgang mit Batterien erfordert Vorsicht, da sie gefährliche Stoffe enthalten und bei falscher Handhabung Risiken bergen können. Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise:

  • Schutzkleidung: Tragen Sie beim Umgang mit Batterien immer Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille, um sich vor Batteriesäure zu schützen.
  • Belüftung: Arbeiten Sie in einem gut belüfteten Bereich, da beim Laden und Entladen von Batterien Gase entstehen können.
  • Kein offenes Feuer: Vermeiden Sie offenes Feuer und Funkenbildung in der Nähe von Batterien, da die Gase explosiv sein können.
  • Richtige Entsorgung: Entsorgen Sie alte Batterien fachgerecht bei Sammelstellen oder Recyclinghöfen. Batterien gehören nicht in den Hausmüll.
  • Erste Hilfe: Bei Kontakt mit Batteriesäure sofort die betroffene Stelle mit viel Wasser spülen und einen Arzt aufsuchen.

Ihre Sicherheit ist uns wichtig. Nehmen Sie sich die Zeit, die Sicherheitshinweise zu lesen und zu verstehen, bevor Sie mit Batterien arbeiten. So können Sie Unfälle und Verletzungen vermeiden.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema 71 – 80 Ah Batterien

Welche Batterie ist die richtige für mein Auto?

Die richtige Batterie für Ihr Auto hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Fahrzeugtyp, der Energiebedarf und das Vorhandensein eines Start-Stopp-Systems. Überprüfen Sie die Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs oder wenden Sie sich an einen Fachmann, um die richtige Batteriegröße und -art zu ermitteln. In der Regel finden Sie dort Angaben zur benötigten Ah-Zahl und zum Batterietyp.

Was bedeutet die Angabe „Ah“ bei Batterien?

Ah steht für Amperestunden und gibt die Kapazität der Batterie an. Eine 71 – 80 Ah Batterie kann beispielsweise 71 – 80 Ampere Strom für eine Stunde liefern oder eine geringere Strommenge über einen längeren Zeitraum. Je höher die Ah-Zahl, desto mehr Energie kann die Batterie speichern und desto länger kann sie Ihr Fahrzeug mit Strom versorgen.

Kann ich eine Batterie mit höherer Ah-Zahl einbauen?

Grundsätzlich ist es möglich, eine Batterie mit einer höheren Ah-Zahl einzubauen, solange die Abmessungen und die Spannung (in der Regel 12V) mit den Anforderungen Ihres Fahrzeugs übereinstimmen. Eine höhere Ah-Zahl kann sogar von Vorteil sein, da sie mehr Reserven bietet und die Lebensdauer der Batterie verlängern kann. Es ist jedoch wichtig, dass die Lichtmaschine Ihres Fahrzeugs in der Lage ist, die Batterie vollständig aufzuladen.

Wie lange hält eine 71 – 80 Ah Batterie?

Die Lebensdauer einer 71 – 80 Ah Batterie hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Batterietyp (AGM, EFB, Blei-Säure), die Nutzungsbedingungen, die Pflege und die klimatischen Bedingungen. In der Regel können Sie bei guter Pflege und normalen Nutzungsbedingungen mit einer Lebensdauer von 3 bis 7 Jahren rechnen. AGM-Batterien haben tendenziell eine längere Lebensdauer als Blei-Säure-Batterien.

Wie erkenne ich, dass meine Batterie defekt ist?

Es gibt verschiedene Anzeichen, die auf eine defekte Batterie hindeuten können:

  • Schwierigkeiten beim Starten des Motors
  • Schwache Beleuchtung oder andere elektrische Probleme
  • Langsames Drehen des Anlassers
  • Aufleuchten der Batteriewarnleuchte im Cockpit
  • Verformung oder Beschädigung des Batteriegehäuses

Wenn Sie eines dieser Anzeichen bemerken, sollten Sie Ihre Batterie von einem Fachmann überprüfen lassen. Ein Batterietest kann Aufschluss über den Zustand der Batterie geben und feststellen, ob ein Austausch erforderlich ist.

Wie lade ich eine 71 – 80 Ah Batterie richtig auf?

Zum Aufladen einer 71 – 80 Ah Batterie benötigen Sie ein geeignetes Ladegerät, das auf den jeweiligen Batterietyp (AGM, EFB, Blei-Säure) abgestimmt ist. Befolgen Sie die Anweisungen des Ladegeräts und achten Sie darauf, die Batterie in einem gut belüfteten Bereich aufzuladen. Vermeiden Sie es, die Batterie zu überladen, da dies ihre Lebensdauer verkürzen kann. Moderne Ladegeräte verfügen oft über eine automatische Abschaltfunktion, die dies verhindert.

Was ist der Unterschied zwischen Startstrom und Kapazität (Ah)?

Der Startstrom (CCA – Cold Cranking Amps) gibt an, wie viel Strom die Batterie bei kalten Temperaturen (in der Regel -18°C) für 30 Sekunden liefern kann, ohne dass die Spannung unter einen bestimmten Wert fällt. Er ist entscheidend für den zuverlässigen Start des Motors bei Kälte. Die Kapazität (Ah) hingegen gibt an, wie viel Energie die Batterie insgesamt speichern kann und wie lange sie eine bestimmte Last versorgen kann.