Die Sicherheit Ihres Fahrzeugs liegt uns am Herzen. Mit unserem Angebot von 4x 5 Liter Bremsflüssigkeit G DOT3 03.9901-5303.2 investieren Sie in die zuverlässige Funktion Ihrer Bremsanlage und damit in Ihre eigene Sicherheit und die Ihrer Mitfahrer. Denn nur mit einer optimal funktionierenden Bremsanlage können Sie in kritischen Situationen schnell und sicher reagieren. Entdecken Sie, warum diese Bremsflüssigkeit die ideale Wahl für Ihr Fahrzeug ist.
Warum Bremsflüssigkeit G DOT3? Die Vorteile im Überblick
Die Bremsflüssigkeit ist ein entscheidender Faktor für die Leistung Ihrer Bremsanlage. Sie überträgt die Kraft, die Sie auf das Bremspedal ausüben, direkt auf die Bremsbeläge und sorgt so für die Verzögerung Ihres Fahrzeugs. Die Bremsflüssigkeit G DOT3 zeichnet sich durch eine Reihe von Eigenschaften aus, die sie zu einer exzellenten Wahl für viele Fahrzeugtypen macht. Im Gegensatz zu Bremsflüssigkeiten mit einer höheren DOT-Klassifizierung, greift die DOT 3 Bremsflüssigkeit Dichtungen weniger an und ist somit eine ausgezeichnete Wahl für ältere Fahrzeuge.
Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:
- Hoher Siedepunkt: Minimiert die Gefahr von Dampfblasenbildung, auch bei starker Beanspruchung der Bremsen.
- Optimaler Viskositätsbereich: Garantiert eine schnelle und zuverlässige Kraftübertragung bei unterschiedlichen Temperaturen.
- Korrosionsschutz: Schützt die Bremsanlage vor Rost und verlängert die Lebensdauer der Komponenten.
- Kompatibilität: Geeignet für viele Fahrzeugtypen, die eine DOT 3 Bremsflüssigkeit benötigen.
- Sicherheitsreserve: Bietet eine zuverlässige Bremsleistung auch unter anspruchsvollen Bedingungen.
Verlassen Sie sich auf die bewährte Qualität der Bremsflüssigkeit G DOT3, um die Bremsleistung Ihres Fahrzeugs zu optimieren und Ihre Sicherheit zu gewährleisten.
Technische Details der Bremsflüssigkeit G DOT3 03.9901-5303.2
Um Ihnen ein umfassendes Bild von der Bremsflüssigkeit G DOT3 03.9901-5303.2 zu vermitteln, haben wir alle technischen Details übersichtlich zusammengefasst. So können Sie sicher sein, dass Sie die richtige Wahl für Ihr Fahrzeug treffen.
Wichtige Eigenschaften und Spezifikationen:
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Spezifikation | DOT 3 |
| Gebindegröße | 4 x 5 Liter |
| Nasssiedepunkt (Minimum) | 140 °C |
| Trockensiedepunkt (Minimum) | 205 °C |
| Viskosität bei -40°C (Maximum) | 1500 mm²/s |
| Chemische Basis | Glykolether |
| Farbe | Bernsteinfarben bis farblos (je nach Charge) |
| Korrosionsschutz | Entspricht den Anforderungen der DOT 3 Spezifikation |
Diese technischen Daten unterstreichen die hohe Qualität und Leistungsfähigkeit der Bremsflüssigkeit G DOT3. Sie können sich darauf verlassen, dass Ihr Bremssystem optimal geschützt ist und zuverlässig funktioniert.
Die richtige Bremsflüssigkeit für Ihr Fahrzeug: Darauf sollten Sie achten
Die Wahl der richtigen Bremsflüssigkeit ist entscheidend für die Sicherheit und Leistungsfähigkeit Ihres Fahrzeugs. Es ist wichtig, die Herstellervorgaben zu beachten und die passende DOT-Spezifikation zu wählen. Die Bremsflüssigkeit G DOT3 ist eine ausgezeichnete Wahl für viele Fahrzeuge, aber es gibt einige wichtige Punkte zu beachten.
Worauf Sie bei der Auswahl achten sollten:
- Herstellervorgaben beachten: Überprüfen Sie die Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs, um die empfohlene DOT-Spezifikation zu ermitteln.
- DOT-Spezifikation: Verwenden Sie nur Bremsflüssigkeiten, die der geforderten DOT-Spezifikation entsprechen. Ein Wechsel zu einer niedrigeren DOT Spezifikation ist nicht zu empfehlen, da hierdurch Sicherheitsrisiken entstehen können.
- Mischbarkeit: Mischen Sie keine Bremsflüssigkeiten unterschiedlicher DOT-Spezifikationen, da dies die Eigenschaften der Flüssigkeit beeinträchtigen kann.
- Regelmäßiger Wechsel: Wechseln Sie die Bremsflüssigkeit regelmäßig, um eine optimale Bremsleistung und den Schutz der Bremsanlage zu gewährleisten.
- Dichtungen überprüfen: Die DOT 3 Bremsflüssigkeit ist sehr schonend zu Dichtungen. Trotzdem sollten Sie vor dem einfüllen überprüfen, ob die Dichtungen in Ordnung sind.
Mit der Bremsflüssigkeit G DOT3 treffen Sie eine sichere und zuverlässige Wahl, wenn Ihr Fahrzeug diese Spezifikation erfordert. Beachten Sie jedoch immer die individuellen Empfehlungen des Herstellers.
Bremsflüssigkeitswechsel: So geht’s richtig
Der regelmäßige Wechsel der Bremsflüssigkeit ist ein wichtiger Bestandteil der Fahrzeugwartung. Er sorgt für eine optimale Bremsleistung und schützt die Bremsanlage vor Korrosion. Wenn Sie den Wechsel selbst durchführen möchten, sollten Sie einige wichtige Punkte beachten.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Bremsflüssigkeitswechsel:
- Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Bremsflüssigkeit (Bremsflüssigkeit G DOT3), einen Bremsflüssigkeitsentlüfter, einen Auffangbehälter, Schraubenschlüssel und eventuell eine zweite Person zur Unterstützung haben.
- Fahrzeug vorbereiten: Stellen Sie das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche ab und sichern Sie es gegen Wegrollen.
- Alte Bremsflüssigkeit absaugen: Saugen Sie die alte Bremsflüssigkeit aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter ab.
- Bremsanlage entlüften: Beginnen Sie mit dem Rad, das am weitesten vom Hauptbremszylinder entfernt ist (in der Regel hinten rechts). Öffnen Sie das Entlüftungsventil und lassen Sie die alte Bremsflüssigkeit ab. Füllen Sie gleichzeitig neue Bremsflüssigkeit in den Bremsflüssigkeitsbehälter nach, um zu verhindern, dass Luft in das System gelangt.
- Vorgang wiederholen: Wiederholen Sie den Vorgang an allen Rädern, bis nur noch neue Bremsflüssigkeit austritt.
- Füllstand prüfen: Überprüfen Sie den Füllstand im Bremsflüssigkeitsbehälter und füllen Sie ihn bei Bedarf bis zur Markierung auf.
- Funktionsprüfung: Führen Sie eine Funktionsprüfung der Bremsen durch, bevor Sie das Fahrzeug wieder in Betrieb nehmen.
Hinweis: Wenn Sie sich unsicher sind, ob Sie den Bremsflüssigkeitswechsel selbst durchführen können, lassen Sie ihn von einer Fachwerkstatt durchführen.
Sicherheitshinweise für den Umgang mit Bremsflüssigkeit
Bremsflüssigkeit ist eine chemische Substanz, die bei unsachgemäßem Umgang gesundheitsschädlich sein kann. Daher ist es wichtig, einige Sicherheitsvorkehrungen zu beachten.
Wichtige Sicherheitshinweise:
- Hautkontakt vermeiden: Tragen Sie beim Umgang mit Bremsflüssigkeit Handschuhe, um Hautkontakt zu vermeiden.
- Augenkontakt vermeiden: Tragen Sie eine Schutzbrille, um Augenkontakt zu vermeiden.
- Nicht verschlucken: Bremsflüssigkeit darf nicht verschluckt werden. Bei Verschlucken sofort einen Arzt aufsuchen.
- Umweltgerechte Entsorgung: Entsorgen Sie gebrauchte Bremsflüssigkeit umweltgerecht.
- Lagerung: Lagern Sie Bremsflüssigkeit an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern.
Indem Sie diese Sicherheitshinweise beachten, können Sie den Umgang mit Bremsflüssigkeit G DOT3 sicher und problemlos gestalten.
Erfahrungen unserer Kunden mit der Bremsflüssigkeit G DOT3
Wir legen großen Wert auf die Meinung unserer Kunden. Hier sind einige Erfahrungsberichte von Kunden, die die Bremsflüssigkeit G DOT3 bereits verwendet haben:
„Ich habe die Bremsflüssigkeit G DOT3 für meinen Oldtimer gekauft und bin sehr zufrieden. Die Bremsleistung ist deutlich besser geworden und ich fühle mich sicherer unterwegs.“ – Hans-Peter S.
„Ich verwende die Bremsflüssigkeit G DOT3 schon seit Jahren und bin immer wieder begeistert. Sie ist zuverlässig, langlebig und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.“ – Maria K.
„Ich habe den Bremsflüssigkeitswechsel selbst durchgeführt und die Bremsflüssigkeit G DOT3 verwendet. Es war einfach und unkompliziert. Die Bremsen funktionieren jetzt wieder einwandfrei.“ – Thomas L.
Diese positiven Rückmeldungen bestätigen die hohe Qualität und Leistungsfähigkeit der Bremsflüssigkeit G DOT3. Werden auch Sie Teil unserer zufriedenen Kundschaft!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Bremsflüssigkeit G DOT3
Was bedeutet die Bezeichnung DOT 3?
DOT steht für „Department of Transportation“, das US-amerikanische Verkehrsministerium. Die Zahl 3 gibt die Spezifikation der Bremsflüssigkeit an. DOT 3 Bremsflüssigkeiten müssen bestimmte Mindestanforderungen hinsichtlich Siedepunkt, Viskosität und Korrosionsschutz erfüllen.
Kann ich DOT 3 Bremsflüssigkeit mit DOT 4 oder DOT 5.1 mischen?
Nein, Bremsflüssigkeiten unterschiedlicher DOT-Spezifikationen sollten nicht miteinander gemischt werden. Dies kann die Eigenschaften der Flüssigkeit beeinträchtigen und die Bremsleistung negativ beeinflussen. Beachten Sie immer die Herstellervorgaben für Ihr Fahrzeug.
Wie oft sollte ich die Bremsflüssigkeit wechseln?
Es wird empfohlen, die Bremsflüssigkeit alle zwei Jahre oder gemäß den Herstellervorgaben zu wechseln. Bremsflüssigkeit zieht Wasser an, was den Siedepunkt senkt und die Bremsleistung beeinträchtigen kann.
Kann ich Bremsflüssigkeit G DOT3 auch für Fahrzeuge mit ABS verwenden?
Ja, die Bremsflüssigkeit G DOT3 ist in der Regel auch für Fahrzeuge mit ABS geeignet, sofern die Herstellervorgaben dies zulassen. Überprüfen Sie jedoch immer die Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs, um sicherzustellen, dass die DOT 3 Spezifikation empfohlen wird.
Was passiert, wenn Bremsflüssigkeit auf den Lack meines Autos gelangt?
Bremsflüssigkeit kann den Lack Ihres Autos beschädigen. Spülen Sie die betroffene Stelle sofort mit viel Wasser ab und reinigen Sie sie anschließend mit einem milden Reinigungsmittel.
Wo kann ich gebrauchte Bremsflüssigkeit entsorgen?
Gebrauchte Bremsflüssigkeit muss fachgerecht entsorgt werden. Sie können sie bei Wertstoffhöfen, Recyclingzentren oder Werkstätten abgeben. Entsorgen Sie Bremsflüssigkeit niemals im Hausmüll oder in der Kanalisation.
Was ist der Unterschied zwischen Nass- und Trockensiedepunkt?
Der Trockensiedepunkt ist der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit im neuen, ungebrauchten Zustand. Der Nasssiedepunkt ist der Siedepunkt, nachdem die Bremsflüssigkeit eine gewisse Menge Wasser aufgenommen hat. Der Nasssiedepunkt ist niedriger als der Trockensiedepunkt und gibt an, bei welcher Temperatur die Bremsflüssigkeit bei Feuchtigkeitsaufnahme zu sieden beginnt, was zu Dampfblasenbildung und Bremsversagen führen kann.
Wie erkenne ich, dass meine Bremsflüssigkeit gewechselt werden muss?
Es gibt mehrere Anzeichen, die darauf hindeuten können, dass Ihre Bremsflüssigkeit gewechselt werden muss:
- Die Bremsleistung lässt nach.
- Das Bremspedal fühlt sich schwammig an.
- Die Bremsflüssigkeit ist dunkel verfärbt.
- Der letzte Bremsflüssigkeitswechsel liegt länger als zwei Jahre zurück.
Wenn Sie eines dieser Anzeichen bemerken, sollten Sie Ihre Bremsflüssigkeit umgehend von einer Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Wir hoffen, diese FAQ beantworten Ihre Fragen zur Bremsflüssigkeit G DOT3 03.9901-5303.2. Sollten Sie weitere Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!
